In that situation, you may wish to consider a zoom lens instead of a prime lens because a zoom lens combines lots of different focal lengths options into one.

Learn more by exploring the rest of our Fundamentals of Photography series, or browse all the content on Exposure Center for education, inspiration, and insight from the world of photography.

X Series: XF27mmF2.8 R WR, XF33mmF1.4 R LM WR, XF35mmF2 R WR GFX System: GF45mmF2.8 R WR, GF55mmF1.7 R WR, GF80mmF1.7 R WR

The extremely popular 35mm analog film cameras all used the same-size opening, which measured 36x24mm. Using this size as a benchmark, the 35mm equivalent focal length is calculated depending on how many times bigger or smaller the sensor in question is. This difference in size is often referred to as ‘crop factor’.

Because zoom lenses combine many different focal lengths into one lens, photographers can enjoy versatility without having to carry multiple lenses around with them. Furthermore, selecting a different focal length is as quick and simple as twisting the zoom ring, as opposed to switching lenses altogether.

Kohärenz: Dekohärenz Lokalisierungsrate in cm-2 s-1 für drei verschieden große Objekte und verschiedene Streuprozesse. a = 10-3 cmStaubteilchen a = 10-5 cmStaubteilchen a = 10-6 cmgroßes Molekül Kosmische Hintergrundstrahlung 106 10-6 10-12 300 K-Photonen 1019 1012 106 Sonnenlicht auf der Erde 1021 1017 1013 Luftmoleküle 1036 1032 1030 Laborvakuum (103 Teilchen / cm3) 1023 1019 1017Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum der Wissenschaft 50 Jahre Lucy

Kohärenz Beispiele

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag! Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Photo 2023 © Marisa Kraft | FUJIFILM X-S20 and FUJINON XF8-16mmF2.8 R LM WR, 1/2000 sec at F2.8, ISO 100 | Created at 17mm (35mm equivalent)

Photo 2022 © Karen Hutton | FUJIFILM X-H2 and FUJINON XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR, 1/6900 sec at F13, ISO 250 | Created at 559mm (35mm equivalent)

However, only one focal length can be restrictive when out in the field, which means you would need to carry a selection of prime lenses with you to achieve the versatility of a zoom. Not only can this be cumbersome, it can also be time-consuming having to change between lenses.

Obwohl lokal keine Interferenzen zwischen verschiedenen Zuständen der Zeigerbasis feststellbar sind, besteht das Gesamtsystem weiterhin aus der nichtklassischen Superposition aller Zustände. Mit der Frage, ob es dort zusätzlich einen Kollaps der Wellenfunktion in einen bestimmten Zustand ergibt, beschäftigt sich die Theorie des Meßprozesses in der Quantenmechanik. Die Dekohärenz ist auch wichtig für die Entstehung einer klassischen Raumzeitstruktur in der Quantengravitation.

2)Quantentheorie: In der Quantentheorie ist der Begriff der Dekohärenz grundlegend. Dekohärenz bezeichnet die im allgemeinen irreversible Entstehung klassischer Eigenschaften eines Quantensystems durch die unvermeidliche Wechselwirkung mit den Freiheitsgraden seiner Umgebung. Die Dekohärenz beruht auf der Entstehung eines verschränkten (nichtlokalen) Quantenzustands zwischen System und Umgebung, einem wesentlichen Aspekt der Quantentheorie. Das führt dazu, daß lokal (am System selbst) keine Information mehr über bestimmte quantenmechanische Interferenzterme vorliegt, obwohl diese im Gesamtsystem vorhanden ist. Das Quantensystem erscheint klassisch bezüglich einer Basis von Zuständen, der sogenannten Zeigerbasis, die durch die Wechselwirkung mit der Umgebung festgelegt wird. In älteren Arbeiten werden statt Dekohärenz oft die Begriffe kontinuierliche Messung (durch die Umgebung) oder von der Umgebung induzierte Superauswahlregeln verwendet. Die Idee der Dekohärenz wurde von H.D. Zeh in den siebziger Jahren entwickelt und von ihm sowie E. Joos, W.H. Zurek und anderen ausgearbeitet. Der Grad der Dekohärenz hängt neben der Kopplung an die Umgebung von der Zustandsdichte des Systems ab. Im Extremfall ergibt sich (für kleine Zustandsdichten) der Zenoeffekt, d.h. die Dynamik des Systems wird vollständig eingefroren. Im allgemeineren Fall höherer Zustandsdichte wird die Dynamik des Systems durch Master-Gleichungen beschrieben, wie sie z.B. für den exponentiellen Zerfall maßgeblich sind. Ein wichtiger Aspekt der Dekohärenz ist ihre praktische Irreversibilität, da die mit dem lokalen System verknüpfte (Verschränkungs-)Entropie bei der Dekohärenz zeitlich zunimmt. Obwohl der Ursprung dieser Irreversibilität ein ähnlicher wie bei der Relaxation (Übergang ins thermische Gleichgewicht) ist, wirkt die Dekohärenz im allgemeinen auf einer viel kürzeren Zeitskala bei makroskopischen Objekten typischerweise -mal der Zeitskala der Relaxation. Aus diesem Grund folgt die klassische reversible Mechanik als Grenzfall aus der reversiblen Quantenmechanik durch die irreversible Ankopplung an die Umgebung. Wegen der Kürze der Dekohärenzzeit ergibt sich oft der Eindruck von Unstetigkeiten (z.B. ›Quantensprüngen‹), obwohl die tatsächliche Dynamik für das Gesamtsystem durch die Schrödinger-Gleichung gegeben ist und somit stetig verläuft. In quantenoptischen Experimenten an mesoskopischen Systemen konnte der Prozeß der Dekohärenz im Detail experimentell studiert werden. Beobachtet wird aber offenbar immer die Dekohärenz als ›scheinbarer Kollaps‹. Die Vermeidung von Dekohärenz ist wichtig für das Funktionieren von Quantencomputern. Obwohl lokal keine Interferenzen zwischen verschiedenen Zuständen der Zeigerbasis feststellbar sind, besteht das Gesamtsystem weiterhin aus der nichtklassischen Superposition aller Zustände. Mit der Frage, ob es dort zusätzlich einen Kollaps der Wellenfunktion in einen bestimmten Zustand ergibt, beschäftigt sich die Theorie des Meßprozesses in der Quantenmechanik. Die Dekohärenz ist auch wichtig für die Entstehung einer klassischen Raumzeitstruktur in der Quantengravitation.

Kohärentes Licht Wirkung

Image

Allgemeiner bezeichnet Kohärenz einen definierten Phasenzusammenhang zwischen Zuständen verschiedener Energie oder zwischen mehreren Quasiteilchen. Besonders wichtig ist die Kohärenz bei Lasern, in der Kurzzeitspektroskopie und in der magnetischen Resonanz. In den letzteren Fällen wird die Kohärenz oft formal durch nichtverschwindende Nichtdiagonalelemente des Dichteoperators definiert.

Photo 2022 © Karen Hutton | FUJIFILM X-H2 and FUJINON XF18-135mmF3.5-5.6 R LM OIS WR, 1/160 sec at F8, ISO 1600 | Created at 165mm (35mm equivalent)

Sometimes, all you need is a reason to pick up your camera. Here are some top photography project ideas to ignite your creative flame

Before digital camera sensors were introduced, a camera would work by positioning a piece of photographic film over a shuttered opening, then releasing the spring-mounted shutter to let light through and make an exposure (learn more about the exposure process in our article about mirrorless cameras here).

Kohärentes Licht Laser

Photo 2023 © Bryan Minear | FUJIFILM X-T4 and FUJINON XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR, 1/300 sec at F8, ISO 160 | Focal length: 900mm equivalent

Furthermore, modern zoom lenses are very similar in size and quality to their prime counterparts. Check out XF16-80mmF4 R OIS WR, XF18-120mmF4 LM PZ WR, and XF70-300mmF4-5.6 R LM OIS WR from the XF Lens lineup.

Image

As such, a lens’s focal length is the first number you will read in the names of most lenses on the market. But what exactly is focal length, how is it calculated, and which focal lengths are best suited to which applications? In this article, we aim to answer all these questions with a complete guide to focal length.

Therefore, going back to our earlier example, XF50mmF2 R WR has an equivalent focal length of approximately 75mm, while GF50mmF3.5 R LM WR has an equivalent focal length of approximately 40mm.

As rays of light pass through the lens, there is a point at which they converge. Focal length is the distance in millimeters between this point of convergence and the sensor or photographic film of the camera it is attached to.

After reading that alone, you may be curious as to why anyone would choose a prime lens in the first place, but there is more to consider when choosing between the two. Read on to understand the differences between each one.

Zeitliche und räumliche Kohärenz

Because prime lenses only utilize one focal length, they require fewer internal lens elements and there is no space taken up by complicated zoom mechanisms. This means in some cases they can be smaller, lighter and faster. Additionally, with less glass for the light to travel through, some offer higher image quality.

The X-Trans CMOS sensor has a crop factor of 1.5. GFX System’s sensor has a crop factor of 0.79 (see Table 1). By multiplying the focal length of the lens by the crop factor of the sensor it’s compatible with, you can work out the lens’s 35mm equivalent.

This means, for example, that although FUJINON XF50mmF2 R WR (X Series) and FUJINON GF50mmF3.5 R LM WR (GFX System) lenses both share a 50mm focal length, they actually produce very different images.

A standard or normal lens is a lens with an equivalent focal length of between 35mm and 70mm, adopting an angle of view close to that of the human eye. This focal length is favored by documentary and street photographers because it achieves the most true-to-life depiction of the scene at hand. Such a natural angle of view means standard lenses are extremely versatile and, as such, can lend themselves to a variety of genres.

Photo 2022 © Karen Hutton | FUJIFILM X-H2 and FUJINON XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR, 1/125 sec at F18, ISO 800 | Created at 150mm (35mm equivalent)

Zeitliche Kohärenz

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Photo 2022 © Karen Hutton | FUJIFILM X-H2 and FUJINON XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR, 1/2100 sec at F5.6, ISO 320 | Created at 600mm (35mm equivalent)

a = 10-3 cmStaubteilchen a = 10-5 cmStaubteilchen a = 10-6 cmgroßes Molekül Kosmische Hintergrundstrahlung 106 10-6 10-12 300 K-Photonen 1019 1012 106 Sonnenlicht auf der Erde 1021 1017 1013 Luftmoleküle 1036 1032 1030 Laborvakuum (103 Teilchen / cm3) 1023 1019 1017Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum der Wissenschaft 50 Jahre Lucy

A mid-telephoto lens is a lens with an equivalent focal length between 70mm and 135mm. Mid-telephoto lenses are particularly favored by portrait photographers because of their flattering angle of view. Additionally, higher magnification allows photographers to stay an unobtrusive distance from their subject for more natural results. It also helps to create beautiful, blurred backgrounds that ensure subjects stand out in the frame.

Focal length (35mm equivalent): Between 24mm and 35mm Angle of view: Between 84° and 63° Great for: Landscape, astro, architecture, interiors, action, group portraits Not so great for: Individual portraits, wildlife

Räumliche Kohärenz

Understandably, this has the potential to become quite confusing, that’s why the photographic industry works in 35mm equivalent focal lengths.

To make this easier to navigate, focal lengths are generally split into categories depending on their angle of view, from 8mm ultra wide-angle lenses to super telephoto lenses of more than 1800mm.

Photo 2023 © Michael Clark | FUJIFILM GFX100 II and FUJINON GF250mmF4 R LM OIS WR + GF1.4X TC WR, 1/2500 sec at F8, ISO 2000

As you can see from Figure 2, while the focal length and angle of view remain the same in both cases, the field of view changes considerably with the size of the sensor.

A super telephoto lens is a lens with an equivalent focal length of over 400mm. With such a high magnification, these lenses are perfectly suited to framing scenes that are impossible to get close to. Examples might be an animal hunting in the wild, a player scoring at the opposite end of a sports field, or the moon in the night sky.

Kohärenz Psychologie

The 35mm equivalent focal length – often referred to as equivalent focal length, 35mm equivalent, or equivalence – is a way of standardizing focal lengths across all sensor sizes.

I agree to the terms of FUJIFILM North America Corporation’s privacy policy and terms of use. If I am a California resident, I also agree to the terms outlined in the California section of the privacy policy. I understand that I can withdraw this consent at any time and that I can contact Fujifilm at FUJIFILM North America Corp 200 Summit Lake Drive Valhalla, NY 10595, Attn: FNAC Chief Privacy Officer, or by phone at 800-800-3854.

Focal length (35mm equivalent): Between 135mm and 400mm Angle of view: Between 18° and 6° Great for: Portrait, sport, wildlife Not so great for: Architecture, interiors, everyday

Der Prozeß der Dekohärenz sei an dem wichtigen Beispiel der Lokalisierung makroskopischer Objekte veranschaulicht. Seien der Ortseigenzustand eines makroskopischen Objektes und der Zustand eines einlaufenden Teilchens (als Modell für die Umgebung), das an dem Objekt streut. Vernachlässigt man die dynamische Rückwirkung auf das Objekt, so läßt sich die Streuung in der Form schreiben, wobei die Streumatrix bezeichnet. Für den allgemeineren Anfangszustand eines Wellenpaketes mit als Wellenfunktion des Objektes ergibt sich daraus wegen des quantenmechanischen Superpositionsprinzips also ein verschränkter Zustand zwischen Objekt und Teilchen. Die an dem Objekt verfügbare Information ist in der reduzierten Dichtematrix enthalten, die man durch Ausintegration des Umgebungszustandes erhält: Für viele Streuprozesse erhält man einen exponentiellen Abfall der Nichtdiagonalelemente und damit der räumlichen Kohärenz: Die Stärke der Lokalisierung wird durch beschrieben, wobei die Wellenzahl des einlaufenden Teilchens, den Fluß und den effektiven Wirkungsquerschnitt bezeichnen. Die Breite der Gauß-Funktion nennt man Kohärenzlänge. Die Tabelle enthält einige -Werte für verschiedene Objekte und Umgebungen. Die Zahlen belegen auf eindrückliche Weise die extrem starke Kopplung von makroskopischen Objekten an ihre Umgebung. Solche Objekte können daher nicht einmal näherungsweise als isoliert betrachtet werden. Lokalisierung durch Dekohärenz ist auch für die räumliche Struktur größerer Moleküle verantwortlich, die sich im Gegensatz zu kleinen Molekülen wie H2 nicht in Energieeigenzuständen (z.B. mit diskreten Rotationsspektren) befinden. Kohärenz: Dekohärenz Lokalisierungsrate in cm-2 s-1 für drei verschieden große Objekte und verschiedene Streuprozesse. a = 10-3 cmStaubteilchen a = 10-5 cmStaubteilchen a = 10-6 cmgroßes Molekül Kosmische Hintergrundstrahlung 106 10-6 10-12 300 K-Photonen 1019 1012 106 Sonnenlicht auf der Erde 1021 1017 1013 Luftmoleküle 1036 1032 1030 Laborvakuum (103 Teilchen / cm3) 1023 1019 1017Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum der Wissenschaft 50 Jahre Lucy

Focal length (35mm equivalent): Between 70mm and 135mm Angle of view: Between 34° and 18° Great for: Portrait, macro Not so great for: Architecture, interiors

Focal length (35mm equivalent): Between 35mm and 70mm Angle of view: Between 63° and 34° Great for: Documentary, street, portrait, landscape, travel Not so great for: Wildlife, sports, architecture, interiors

For most photographers, focal length is the first thing to consider when choosing a lens as it has a direct relationship with the angle of view, which affects how much of your scene is visible in the frame, and indeed the magnification of your subject.

The internal construction of zoom lenses is more complicated than prime lenses because they require additional lens elements and zoom mechanisms to accommodate the different focal lengths offered. This often makes them larger, heavier, and more expensive than prime lenses. For many photographers, that is a small price to pay for the convenience.

Kohärenz ist die Voraussetzung für das Auftreten von Interferenz. Während es möglich ist, Schallwellen oder von elektrischen Sendern emittierte Wellen auf praktisch unbegrenzte Zeit in sich kohärent zu halten, werden bei der Emission von Licht nur mehr oder weniger lange, in sich kohärente Wellenzüge ausgestrahlt. Zwei verschiedene Wellenzüge sind i.a. inkohärent und können deshalb nicht miteinander interferieren (eine Ausnahme bilden von Präzisionslasern emittierte Laserstrahlen mit sehr langen zusammenhängenden Wellenzügen). Interferenz kommt somit bei Licht nur zustande, wenn ein Wellenzug z.B. an einem Strahlteiler geteilt und an anderer Stelle wieder zusammengeführt wird. Der Gangunterschied darf jedoch die Länge der Wellenzüge (Kohärenzlänge) nicht überschreiten, bzw. der Laufzeitunterschied nicht die zeitliche Ausdehnung der Wellenzüge (Kohärenzzeit). Allgemeiner bezeichnet Kohärenz einen definierten Phasenzusammenhang zwischen Zuständen verschiedener Energie oder zwischen mehreren Quasiteilchen. Besonders wichtig ist die Kohärenz bei Lasern, in der Kurzzeitspektroskopie und in der magnetischen Resonanz. In den letzteren Fällen wird die Kohärenz oft formal durch nichtverschwindende Nichtdiagonalelemente des Dichteoperators definiert.

Now you understand the basic principles of focal length and angle of view – and how one affects the other – it’s time to make things a little more complicated.

Focal length (35mm equivalent): Less than 24mm Angle of view: More than 84° Great for: Action, interior, astro Not so great for: Portrait, wildlife, documentary

Different digital cameras can have different-sized image sensors. For example, FUJIFILM X Series cameras use an APS-C sensor that measures 23.5×15.6mm, while FUJIFILM GFX System cameras use a much larger sensor measuring 43.9×32.9mm.

Ultra wide-angle lenses are lenses with an equivalent focal length of less than 24mm. With such a wide angle of view, these lenses allow you to fit an astonishing amount of your scene into the frame. However, this can bring with it a certain amount of distortion. As such, these lenses are usually reserved for more specialist uses, such as close-up sports and action, point of view (POV), grand interiors, or extremely large scenes such as the night sky.

Focal lengths can vary dramatically. This has a huge impact on how a scene is framed and a subject is depicted. Different focal lengths are better suited to different genres and situations.

As you can see from Figure 1, a shorter focal length creates a wider angle of view, which means the subject appears smaller in the resulting image. Conversely, a longer focal length creates a narrower angle of view, which means the subject appears larger in the image.

Image

Kohärenz einfach erklärt

A telephoto lens is a lens with an equivalent focal length between 135mm and 400mm. A higher magnification allows you to frame a scene from a distance, which is useful when you want to document a moment without influencing it. They are also excellent for picking out specific details from wider scenes and, by compressing perspective, they can create remarkable separation between a portrait subject and their background.

Focal length (35mm equivalent): Over 400mm Angle of view: Less than 6° Great for: Sport, wildlife, astro Not so great for: Architecture, interiors, street, documentary

Kohärenz, 1)Optik: Eigenschaft zweier Wellenzüge, die dann vorliegt, wenn ihre Phasenverschiebung an einem festen Ort entweder für alle Zeiten konstant bleibt oder wenn sie sich gesetzmäßig mit der Zeit ändert. Inkohärenz bedeutet dementsprechend die Abwesenheit einer definierten Phasenbeziehung. Kohärenz ist die Voraussetzung für das Auftreten von Interferenz. Während es möglich ist, Schallwellen oder von elektrischen Sendern emittierte Wellen auf praktisch unbegrenzte Zeit in sich kohärent zu halten, werden bei der Emission von Licht nur mehr oder weniger lange, in sich kohärente Wellenzüge ausgestrahlt. Zwei verschiedene Wellenzüge sind i.a. inkohärent und können deshalb nicht miteinander interferieren (eine Ausnahme bilden von Präzisionslasern emittierte Laserstrahlen mit sehr langen zusammenhängenden Wellenzügen). Interferenz kommt somit bei Licht nur zustande, wenn ein Wellenzug z.B. an einem Strahlteiler geteilt und an anderer Stelle wieder zusammengeführt wird. Der Gangunterschied darf jedoch die Länge der Wellenzüge (Kohärenzlänge) nicht überschreiten, bzw. der Laufzeitunterschied nicht die zeitliche Ausdehnung der Wellenzüge (Kohärenzzeit). Allgemeiner bezeichnet Kohärenz einen definierten Phasenzusammenhang zwischen Zuständen verschiedener Energie oder zwischen mehreren Quasiteilchen. Besonders wichtig ist die Kohärenz bei Lasern, in der Kurzzeitspektroskopie und in der magnetischen Resonanz. In den letzteren Fällen wird die Kohärenz oft formal durch nichtverschwindende Nichtdiagonalelemente des Dichteoperators definiert.

Hopefully by now you have a good idea of what focal length is, how it affects angle of view, and indeed how it can best be utilized. But even with this knowledge, it can still be hard to decide which focal length is best for you.

Wide-angle lenses are lenses with an equivalent focal length of between 24mm and 35mm. They offer a wide angle of view that makes it possible to fit a large amount into the frame, while avoiding the distortion of perspective that can be experienced with ultra wide-angle lenses. This balance makes them a firm favorite for photographers who want to frame sprawling panoramas, towering skyscrapers, or tight interiors. They are also excellent for erratically moving subjects.

Get FREE weekly photo lessons direct to your inbox with the FUJIFILM Photo School. Get to grips with the basics, or dive deeper into your craft! Sign up now, your future self will thank you!

Der Grad der Dekohärenz hängt neben der Kopplung an die Umgebung von der Zustandsdichte des Systems ab. Im Extremfall ergibt sich (für kleine Zustandsdichten) der Zenoeffekt, d.h. die Dynamik des Systems wird vollständig eingefroren. Im allgemeineren Fall höherer Zustandsdichte wird die Dynamik des Systems durch Master-Gleichungen beschrieben, wie sie z.B. für den exponentiellen Zerfall maßgeblich sind. Ein wichtiger Aspekt der Dekohärenz ist ihre praktische Irreversibilität, da die mit dem lokalen System verknüpfte (Verschränkungs-)Entropie bei der Dekohärenz zeitlich zunimmt. Obwohl der Ursprung dieser Irreversibilität ein ähnlicher wie bei der Relaxation (Übergang ins thermische Gleichgewicht) ist, wirkt die Dekohärenz im allgemeinen auf einer viel kürzeren Zeitskala bei makroskopischen Objekten typischerweise -mal der Zeitskala der Relaxation. Aus diesem Grund folgt die klassische reversible Mechanik als Grenzfall aus der reversiblen Quantenmechanik durch die irreversible Ankopplung an die Umgebung. Wegen der Kürze der Dekohärenzzeit ergibt sich oft der Eindruck von Unstetigkeiten (z.B. ›Quantensprüngen‹), obwohl die tatsächliche Dynamik für das Gesamtsystem durch die Schrödinger-Gleichung gegeben ist und somit stetig verläuft. In quantenoptischen Experimenten an mesoskopischen Systemen konnte der Prozeß der Dekohärenz im Detail experimentell studiert werden. Beobachtet wird aber offenbar immer die Dekohärenz als ›scheinbarer Kollaps‹. Die Vermeidung von Dekohärenz ist wichtig für das Funktionieren von Quantencomputern. Obwohl lokal keine Interferenzen zwischen verschiedenen Zuständen der Zeigerbasis feststellbar sind, besteht das Gesamtsystem weiterhin aus der nichtklassischen Superposition aller Zustände. Mit der Frage, ob es dort zusätzlich einen Kollaps der Wellenfunktion in einen bestimmten Zustand ergibt, beschäftigt sich die Theorie des Meßprozesses in der Quantenmechanik. Die Dekohärenz ist auch wichtig für die Entstehung einer klassischen Raumzeitstruktur in der Quantengravitation.

For example, many zoom lenses transcend the focal length categories outlined above, meaning they can be just as good for landscape and architecture as they are for portraits and even wildlife.

Put another way: to achieve a 50mm equivalent focal length with an X Series camera, you need to attach XF33mmF1.4 R LM WR, whereas to do so with a GFX System camera you need to attach GF63mmF2.8 R WR.