LEDLight Barfor home

California Residents: Prop 65 WARNING: Products sold on this website MAY contain chemicals known to the State of California to cause cancer and birth defects or other reproductive harm. Wash hands after handling. For more information, visit www.P65Warnings.ca.gov

Site us lighting solution

The Vision X Shocker Dual Action LED Light bar brings versatility and lighting power to the forefront by allowing you to adjust your lighting to the ever-changing driving conditions with the flick of a switch. Experience the all new VRT (Vector Reflector Technology) at high speeds by shining a long distance, broad Spot beam that fans across the trail.

California Residents: CARB WARNING: OffroadAlliance.com will not ship any products that are not CARB approved to California. This only affects CARB related products such that affect car performance and emissions where CARB approval is required.

RigidLight Bar

Platz 1: Sehr gut (1,0) Sigma 105 mm F2,8 DG DN Macro Art Platz 2: Sehr gut (1,0) Canon RF 85 mm F2 Macro IS STM Platz 3: Sehr gut (1,0) Nikon Nikkor Z MC 105 mm 1:2,8 VR S Platz 4: Sehr gut (1,0) Panasonic Lumix S 100mm F2.8 Makro Platz 5: Sehr gut (1,0) Nikon Nikkor Z MC 50 mm 1:2,8 Platz 6: Sehr gut (1,0) OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO ...

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom 02.09.2024): und 42 weitere Magazine und 43 weitere Magazine

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

American madelightbars

Kompaktkameras mit MakromodusAn dieser Stelle soll in erster Linie auf die Ausrüstungsgegenstände eingegangen werden, die der Makrofotografie ganz neue gestalterische Mittel in die Hand geben. Als fotografischer Neuling sollte man sich von der Reichhaltigkeit einer Profiausrüstung nicht abschrecken lassen und einen Schritt nach dem anderen in puncto Anschaffungen machen. Am schwierigsten ist wohl die richtige Wahl der Kamera, da schon die kleinste Kompaktkamera einen Makro-Modus, welcher häufig symbolisch mit dem Blümchen angezeigt wird, anbietet. Das Vermögen, auf kurze Distanz scharf zu fokussieren, ist hier das entscheidende Kriterium. Hochwertige Makroaufnahmen wird man allerdings nur mit einem speziell entwickelten Makroobjektiv an einer Wechselobjektivkamera erreichen.Makroobjektive mit der größten Brennweite   Max. Brennweite Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote Tam­ron 3,5-​6,3/18-​400 mm Di II VC HLDab 859,00 € Sehr gut 1,4 400 mm Super­zoom mit rie­si­gem Brenn­wei­ten­be­reich Weiterlesen großer 22,2-​facher Zoom sehr gute Ver­ar­bei­tung Staub-​​ und Spritz­was­ser­schutz Weiterlesen Ent­fer­nungs­an­zeige fehlt Zoom­ring dreht sich im AF Weiterlesen 1.718 Meinungen 11 Tests Tam­ron 100-​400mm F4.5-​6.3 Di VC USDab 668,99 € Sehr gut 1,5 400 mm Tele mit großem Brenn­wei­ten­be­reich, aber wenig Licht­stärke Weiterlesen großer Brenn­wei­ten­be­reich mit Wet­ter­schutz ver­se­hen rela­tiv leicht erst abge­blen­det rich­tig scharf Weiterlesen recht geringe Licht­stärke Weiterlesen 404 Meinungen 11 Tests Pana­so­nic Lumix S 70-​300mm f4,5-​5,6 Macro OISab 888,00 € Sehr gut 1,2 300 mm Fle­xi­bel ein­setz­ba­res Tele­ob­jek­tiv für Lumix-​S-​Kame­ras Weiterlesen wet­ter­fes­tes Gehäuse gute Ver­ar­bei­tung gute Bild­sta­bi­li­sie­rung Weiterlesen noch keine bekannt 117 Meinungen 7 Tests

Die Welt der kleinen Dinge und Lebewesen ist dermaßen reichhaltig, dass es dem Fotografen nie an Motiven mangeln kann. Die Nah- und Makrofotografie bekommt dadurch einen besonderen Stellenwert, da Insekten und andere Kleintiere gleichermaßen interessant sind wie Briefmarken oder Schmuckstücke. Wenn also ein Motiv eine reale Größe entsprechend der Sensorgröße oder auf dem Sensor vergrößert abgebildet wird, spricht man von Makrofotografie – den Begriff Nahfotografie kann man gleichermaßen benutzen, da die Grenzen verschwimmen.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Brennweiten und AbbildungsmaßstäbeUnter den Makroobjektiven gibt es vorwiegend Festbrennweiten zwischen 50 und 100 Millimetern, aber auch einige lange Brennweiten von 180 beziehungsweise 200 Millimetern, die einen größeren Abstand zum Objekt ermöglichen, was vor allem in der Kleintierfotografie nützlich ist. Sie bilden meist im Verhältnis von 1:2 oder 1:1 ab. Nur wenige Objektive bieten eine vergrößerte Abbildung an. Hierzu gehört das Lupenobjektiv MP-E 65 mm F2.8 1-5 x Makro von Canon, welches über einen Abbildungsmaßstab bis 5:1 verfügt. Allerdings kann man dieses nur manuell fokussieren, was mit steigender Vergrößerung schwieriger fällt. Wirklich scharfe Bilder kann man im Prinzip nur mit viel Übung, stabilen Stativen und jeder Menge Licht erhalten. Die Ergebnisse hingegen beeindrucken umso mehr, da die Aufmerksamkeit auf Details im Mikrokosmos gelegt wird, die man mit bloßem Auge so nicht wahrnehmen kann. Schließlich gibt es noch einige Vario-Makroobjektive, deren Qualität sich allerdings von einem Festbrennweiten-Makroobjektiv unterscheiden, da eine gleichzeitige Korrektur von Bildfehlern für mehrere Brennweiten und verschiedene Objektabstände schlichtweg kaum möglich ist.

Welche Alternativen gibt es?Statt eines teuren Makro-Objektivs kann man auch eine Nahlinse verwenden. Soll die Bildqualität stimmen sollte diese Linse achromatisch beziehungsweise apochromatisch korrigiert sein. Eine weitere Möglichkeit wäre den Abstand des Objektivs mittels Balgengerät oder Zwischenring zur Bildebene zu reduzieren. Mit der stark verlagerten Fokusebene könnte es jedoch Schwierigkeiten geben. Nutzt man einen Umkehrring, um das Objektiv in der Retrostellung einzusetzen, ist es dann allerdings meist nur noch manuell zu bedienen.

Kompaktkameras mit Makromodus Makroobjektive mit der größten Brennweite Brennweiten und Abbildungsmaßstäbe Welche Alternativen gibt es?