KohärenzPsychologie

Damit auch mit einer gewöhnlichen Lichtquelle stabile Interferenzmuster entstehen, muss die Ausdehnung der Lichtquelle mit Hilfe eines Beleuchtungsspaltes eingeengt werden.

Damit stabile Interferenzmuster entstehen, müssen die betreffenden Wellen bei gleicher Frequenz eine feste Phasenbeziehung zueinander haben.

Um mit einer gewöhnlichen Lichtquelle ein stabiles Interferenzmuster zu erzeugen, war es notwendig, das Licht vor dem Doppelspalt mit einem Einzelspalt einzuengen.

ZeitlicheKohärenz

Bei einer Glühlampe sendet jedes Atom unabhängig von den anderen in unregelmäßiger Folge kurze Wellenzüge aus. Sie hängen nicht miteinander zusammen, sind also inkohärent (nicht kohärent), daher gibt es keine feste Phasenbeziehungen zwischen ihnen.

The FOV file created by skyfov contains polygons, one for each "chip" used in the observation, where the polygon outlines the area of the sky observed by the chip (the aspect of the observation is used to project the chip corners and the resulting set of points is then used to determine a polygon). This file can be displayed in ds9 to show the chip edges - e.g.

KohärenzBeispiele

RäumlicheKohärenz

The field of view (FOV) determines the area of sky covered by an observation. The term is also used to refer to a product of the skyfov tool, which is provided as part of the Chandra Standard Data Processing pipeline - where it is stored in the primary directory and has the identifier fov1 - but it can also be manually created for an observation.

Kohärentes Licht Wirkung

Kohärenz bezeichnet die Eigenschaft von Wellen, dass es zwischen zwei Wellenzügen eine feste Phasenbeziehung gibt. Nur wenn die Phasenbeziehung zwischen den beiden Wellenzügen konstant bleibt, ist die Entstehung eines stabilen Interferenzmusters möglich.

Ansonsten erzeugt das Licht von verschiedenen Punkten der Lichtquelle Interferenzstreifen an unterschiedlichen Stellen, die sich gegenseitig aufheben.

Image

Image

Kohärenzeinfach erklärt

The green outlines show the edges of the six ACIS chips that were turned on for this observation of NGC 1333 (ObsId 6436). The image is a three-color image, created using fluximage, of the ACIS-I array, which is why the outlines for the two S-array chips contain no data.

Bei einem Laser entsteht ein langer Wellenzug – die Wellenfronten wiederholen sich regelmäßig im Abstand λ und treffen gleichzeitig auf beide Spalte. So entstehen phasengleiche Elementarwellen. Das Licht eines Lasers ist also kohärent.

The Chandra X-Ray Center (CXC) is operated for NASA by the Smithsonian Astrophysical Observatory. 60 Garden Street, Cambridge, MA 02138 USA.   Email:   cxchelp@head.cfa.harvard.edu Smithsonian Institution, Copyright © 1998-2024. All rights reserved.