Unit testing patterns: common patterns to follow for error ... - test patterns
IP-KameraIndustrie
Neueste Entwicklungen gehen in die Richtung, die Bildverarbeitung (oder zumindest einen Teil davon) schon in der Kamera selbst durchzuführen (sog. „intelligente Kameras“). Dadurch wird das zu übertragende Datenvolumen auf der Schnittstelle erheblich reduziert, bzw. wird kein zusätzlicher Computer mehr benötigt. Diese Kameras verfügen oft sogar über digitale Ein- und Ausgänge, so dass sie autonom einfache Steuerungsaufgaben (z. B. das Aussortieren von fehlerhaften Teilen an einem Fließband) übernehmen können.
Mittlerweile setzen sich Kameras mit digitaler Schnittstelle wie z. B. USB, FireWire und Ethernet gegenüber Kameras mit analoger Schnittstelle durch. Ein wichtiges Anliegen bei der Einführung digitaler Schnittstellen waren Standards. Diese sollen sicherstellen, das Kameras verschiedener Hersteller und Ausprägungen austauschbar sind und weiterhin von den gleichen PC-Systemen zur Auswertung herangezogen werden können. Über die Standards zur physikalischen Übermittlung der Daten setzte die EMVA noch den GenICam-Standard[1], eine generische Softwareschnittstelle, die die Form des Datenflusses von der physikalischen Schnittstelle trennt und so für noch mehr Kompatibilität sorgen soll.
ÜberwachungskameraIndustrie
The premier optical industry platform, delivering tailored business solutions and world-class customer service to eye care practitioners.
Industriekamera Hersteller
Industriekameras werden für einfache Überwachungsaufgaben und für messtechnische Aufgabenstellungen zur Qualitätskontrolle mittels Bildverarbeitung eingesetzt. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und hohe Bildqualität aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kameras haben sie zumeist keine Bedienelemente wie Drücker, Schalter oder ähnliches. In der Anfangszeit wurden Kameras mit Analogausgang verwendet (z. B. Videosignal im PAL-Format), wobei die Digitalisierung des Bildsignals mittels eines Framegrabbers im weiterverarbeitenden Computer erfolgt.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Bei einer FireWire-Kamera steuert ein Mikroprozessor die Kommunikation und den Datenaustausch der internen Komponenten. Der FireWire-Controller kommuniziert mit den angeschlossenen Geräten des FireWire-Bus mittels DCAM-Protokoll. Vom Computer werden dabei Steuerbefehle an die Kamera gesendet, von dieser quittiert und die digitalen Bilddaten an den Computer übertragen. Eine Kamera mit Videoausgang besteht aus einem Bildsensor, Timer und Analog-Digital-Umsetzer. Manche Kameras mit Videoausgang besitzen zusätzlich eine (serielle) Schnittstelle zur Parametrisierung der Kamera.
Biomedics® 55 premier aspheric lens design effectively controls spherical aberration in the lens and human eye. Spherical aberration is the inability of a lens to focus light on a common point. That means Biomedics® 55 premier contact lenses are able to focus light, providing clearer, crisper, sharper vision regardless of the amount of correction required. At the same time, a thinner, patented edge design provides excellent comfort. Biomedics® 55 premier provides better vision, comfort, and proven performance.