Tags. All Connector Kits · ASL Pin Connectors · Backshells · Deutsch DT · Deutsch ... Connectors - DTM Plug Connector Kits.

Die Zahl der von Diabetes mellitus Typ 2 betroffenen Menschen steigt ständig. Trotz mehrfacher Versuche gibt es in Österreich weiterhin keine systematisierte Erfassung der Daten. Exakte Daten sind aber für die Versorgungsplanung der nächsten Jahre essenziell. Neben einer frühen Diagnosestellung (aktuell erfolgt diese meist 6 Jahre zu spät) ist eine multifaktorielle Therapie notwendig. Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) ist eine gefährliche aber auch gut behandelbare Krankheit. Die Behandlungserfolge hängen stark davon ab, ob Patient*innen ihre Krankheit verstehen und dieses Verständnis im täglichen und lebenslangen Selbstmanagement umsetzen können. In Österreich ist mit dem „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff!“-Programm ein eigenes Disease Management Programm (DMP) installiert. Das ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und liefert sehr gute Ergebnisse. Noch viel mehr kann erreicht werden, wenn alle Berufsgruppen, die sich um Menschen mit Diabetes kümmern, aufeinander abgestimmt arbeiten. Weiterlesen ...

Seit November letzten Jahres veröffentlichen die Young Diabetologists der ÖDG monatlich eine neue Episode des Podcasts, um die bunten Facetten der Diabetologie näher zu beleuchten. Inhaltlicher Fokus liegt auf Teaching, Interviews sowie Hot-Topics. Kurzweilig & kostenlos - verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Viel Spaß beim Fortbilden & "Stay in Range". Details

Die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) veröffentlicht als wissenschaftliche Vereinigung in regelmäßigen Abständen Leitlinien für die Praxis der Behandlung des Diabetes mellitus. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes in Bezug auf die individuelle Schulung zu unterstützen. Die ÖDG hat daher mit führenden Expert:innen aus Österreich eine Videoschulung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 erstellt. Diese Schulungsvideos wurden ohne Unterstützung aus eigenen Mitteln der Gesellschaft zur Wahrung einer bestmöglichen Objektivität produziert. Zudem stellen wir Ihnen Foliensätze zu den einzelnen Themen zur Fort- und Weiterbildung Ihrer Patient:innen zu Verfügung. Wir hoffen, Sie mit diesen Schulungsvideos bei der Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 unterstützen zu können! zu den Videos

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nun bereits zum 5. Mal werden die Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft zum Diabetes mellitus erneut aktualisiert aufgelegt. Der Leitlinienausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft hat sich zum Teil in Präsenz und zum Teil virtuell getroffen und die einzelnen Kapitel wurden von den Erstautoren, welche als Leadautoren fungierten, gemeinsam mit den Co-Autoren adaptiert und der neuen Evidenzlage angepasst. Die Entwicklungen der medikamentösen Therapie im Bereich des Diabetes, aber auch die Entwicklungen der Technologie sind rasant und schlagen sich natürlich in der Aktualisierung der Leitlinien nieder. Es sind insbesondere die großen randomisierten prospektiven, vor allem kardiovaskulären Endpunktstudien evaluiert worden, jedoch auch viele andere zur Evidenz beitragende Artikel.

Um eine optimale Lesbarkeit der Grafiken zu gewährleisten, vergrößern Sie im pdf Reader der Vollversion bitte auf mindestens 125%.

Wien, 6. November 2024 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) weist anlässlich des Weltdiabetestages auf die Versorgungssituation der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hin. Obwohl in Österreich seit Jahrzehnten das Disease-Management-Programm (DMP) „Therapie Aktiv“ etabliert ist, zeigt sich, dass dessen bisheriges Format nicht ausreicht, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Zahlreiche Patient:innen erhalten nicht die notwendige Diabetesschulung und Ernährungsberatung, da diese extramural (außerhalb der Spitalsmauern) aktuell nicht ausreichend von den Gesundheitskassen refundiert werden. Die ÖDG sieht es als unhaltbar an, dass spezialisierte Schulungsangebote, wie sie im Bereich der Diabetologie essenziell sind, noch immer nicht flächendeckend verfügbar sind und ruft zu einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung des DMP auf. Weiters fordert sie die sofortige Einführung einer refundierten zweiten Versorgungsebene für spezialisierte diabetologische Leistungen. Dies ist eine essenzielle Voraussetzung, um Menschen mit Diabetes mellitus eine qualitativ hochwertige und umfassende Versorgung zu gewährleisten. Weiterlesen ...

Wien, 5. Juni 2024 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) weist heute in einem Pressegespräch auf die prekäre Versorgungslage für Kinder und Jugendliche mit Diabetes hin. Es gibt zu wenige Personalstellen für die multidisziplinäre Betreuung in den Spezialzentren mit Ambulanz. Die zusätzlich erforderliche mobile Betreuung ist nur in einem Bundesland vollständig umgesetzt. Gerade bei Kindern, deren Betreuung und langfristige gesunde Zukunft von dieser Versorgung abhängt, darf nicht gespart werden.Weiterlesen ...

Sideview face

Wir blicken positiv auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Besonders freuen wir uns über die Überarbeitung der Leitlinien, welche im Frühjahr 2023 vorgestellt und publiziert werden konnten. Neben der Vollversion, diese umfasst mittlerweile mehr als 300 Seiten, wird die Kurzversion sehr geschätzt, auch die ÖDG-App wurde aktualisiert und steht zum Download bereit. Durch die Arbeit der Gesellschaft konnte eine leitliniengerechte Verordnung der GLP-1 Analoga erreicht werden, welche die Behandlung im niedergelassenen Bereich deutlich vereinfacht und optimiert ...Aktivitätsbericht 2023 (PDF)

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wir, Frau OÄin Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun als erste Sekretärin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. und ich, Prim.Univ.Prof.Dr.Peter Fasching als Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, freuen uns sehr darauf, Sie als Gäste und Teilnehmer:innen der 52. ÖDG-Jahrestagung 2024 vom 14. bis 16.November 2024 in Salzburg begrüßen zu dürfen. Das Motto dieses Kongresses lautet: „What comes next?!“. Weiterlesen ...

Image

Sideview drawing realistic

Die 51. Jahrestagung war ein würdiger Rahmen für die Verleihung der ÖDG-Ehrenmitgliedschaft an Univ. Prof. Dr. Raimund Weitgasser. Viele Freunde, Kolleg:innen und Wegbegleiter:innen waren in Salzburg anwesend und freuten sich mit ihm über diese Ehrung. Gemeinsam erinnerte man sich an seinen herausragenden Werdegang mit Stationen u.a. in London, Boston und Salzburg. Neben zahlreichen Forschungsschwerpunkten und internationalen Kooperationen wurde Raimund Weitgasser für seinen Einsatz für die Diabetologie geehrt. Raimund Weitgasser war nicht nur als langjähriges ÖDG-Vorstandsmitglied aktiv, sondern setze auch als ÖDG-Präsident sowie international in EASD und IDF wichtige Impulse.

Technologieausschuss der Österreichischen Diabetes Gesellschaft Antonia-Therese Kietaibl · Ingrid Schütz-Fuhrmann · Latife Bozkurt · Lisa Frühwald · Birgit Rami-Merhar · Elke Fröhlich-Reiterer · Sabine E. Hofer · Martin Tauschmann · Michael Resl · Thomas Hörtenhuber · Lars Stechemesser · Yvonne Winhofer · Michaela Riedl · Sandra Zlamal-Fortunat · Marlies Eichner · Harald Stingl · Christian Schelkshorn · Raimund Weitgasser · Gersina Rega-Kaun · Gerd Köhler · Julia K. Mader

Prof. Hoppichler würdigte in seiner Laudatio die Leistungen von Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner: „Der Diabetes mellitus ist Monika Lechleitner während ihres gesamten Berufslebens ein besonders wichtiger klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt gewesen. Die Versorgung der Patient:innen mit Diabetes mellitus, aber auch die Ausbildung der Kolleg:innen sind ihr dabei ein Hauptanliegen. Monika Lechleitner war über viele Jahre im Vorstand der ÖDG tätig und wurde 2006 die erste Präsidentin der ÖDG. Zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten zum Diabetes mellitus zählen die Inflammation und kardiovaskuläres Risiko bei Typ 1 Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes und Diabetes in der Geriatrie.“

Sideview meaning

Hier bietet die Österreichische Diabetes Gesellschaft Information für Betroffene. ÖDG - für Menschen mit Diabetes

Salzburg Congress, Auerspergstr. 6, 5020 Salzburg Wissenschaftliche Leitung: OÄ Priv.-Doz. Dr. Gersina Rega-Kaun (Wien) Prim. Univ.-Prof. MR Dr. Peter Fasching, MBA (Wien)

30th EASD Scientists Training Course 2024 Venue: Leicester Diabetes Centre, Leicester, UK Dates: 27th-31st October 2024

Sideview Anime

Sehr geehrte Redakteurin, sehr geehrter Redakteur, der Weltdiabetestag macht jedes Jahr im November auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam und weist auf die großen Gefahren und die weltweite Verbreitung dieser Erkrankung hin. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) kann zwar von wissenschaftlichen Erkenntnissen und guten Behandlungserfolgen berichten, aber leider müssen auch in diesem Jahr die Herausforderungen und Problemstellungen in der Versorgung der Menschen mit Diabetes in Österreich angesprochen werden. Weiterlesen ...

Wien, 24. September 2024 – Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) macht auf die unzureichende Versorgungslage für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes aufmerksam. Es fehlt an ausreichend spezialisierten Personalstellen in den österreichischen Diabeteszentren und auch die mobile Betreuung ist bisher nur in einem Bundesland vollständig umgesetzt. Dabei besteht gerade bei jungen Patient:innen, deren Zukunft von einer optimalen Versorgung abhängt, dringender Handlungsbedarf. Vor allem der Einstieg in pädagogische Einrichtungen, wie Kindergarten und Schule, stellen Eltern wie Kinder vor grundlegende Herausforderungen. Die ÖDG setzt auf Aufklärung, damit Pädagog:innen geschult und vorbereitet werden. Weiterlesen ...

These cameras are designed to capture images and videos that can be analyzed to automate different industrial processes. To meet the demands of industrial ...

Shop for Industrial Spot Lights at Walmart.com. Save money. Live better.

Sideview person

Die Seiten der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für Fachpersonal. Veranstaltungen & Fortbildung, Forschung & Förderung, etc. ÖDG - die Fachgesellschaft

Auf der ÖDG Frühjahrstagung wurden neueste Technologien und Therapien präsentiert, diese müssen auch bis zu den Betroffenen kommen. Wien, 25. April 2024 – Unter dem Motto „Diabetes im Tauziehen zwischen Innovationen und Ressourcen“ widmete sich die Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) den neuesten Technologien und Therapieansätzen und der immer größer werdenden Problematik der Begrenzungen im Versorgungssystem. Weiterlesen ...

Mit freundlichen Grüßen Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi Vorsitzender des Leitlinienausschusses und Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Vorübergehender Versorgungsengpass mit Glucagon like Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA)-hältigen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 in Österreich Stellungnahme

Immer mehr Menschen sind von Diabetes – im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt – betroffen. Grob geschätzt leben rund 800.000 Menschen mit Diabetes in Österreich, vielen davon ist aber gar nicht erst bewusst, dass auch sie betroffen sind. Daher ist eine regelmäßige Kontrolluntersuchung sowie frühe Diagnose wichtig, um rechtzeitig mit der richtigen Therapie zu beginnen. Denn eine unbehandelte Diabeteserkrankung kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen und Komplikationen führen! Im Patientenratgeber „Diabetes verstehen“ erfahren Sie, wie Diabetes entsteht, welche Formen und Risikofaktoren es gibt, aber vor allem auch, wie Sie beispielsweise mit einer Lebensstiländerung vorbeugen können. Darüber hinaus soll der Ratgeber aber auch zur Unterstützung von Betroffenen beitragen. So finden sich auch Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung ebenso in der Broschüre, wie eine übersichtliche Darstellung medikamentöser Therapiemöglichkeiten. Sie können diese Ausgabe als PDF Version ansehen und lesen: Diabetes verstehen (PDF 2MB)

für Studierende/nichtärztliche AkademikerInnen, die auf dem Gebiet der Diabetologie wissenschaftlich hervorgetreten sind. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, 1 Kongress-Stipendium in Höhe von 2.000 EUR für die Teilnahme am EASD 2024 vom 9. – 13. September 2024 in Madrid, Spanien für wissenschaftlich einschlägig orientierte AkademikerInnen oder Studierende mit einschlägiger wissenschaftlicher Erfahrung, die auf dem Gebiet der Diabetologie durch wissenschaftliche Tätigkeit hervorgetreten sind, auszuschreiben. Details

Personsideview drawing easy

2021421 — Nano 2/2.5 · Your Hub is trying to connect to the internet · Your Hub is trying to connect to the Hive servers or is in upgrade mode · Your Hub ...

Image

The Midori™ ULB-50sc Spot Cure series UV (365nm) & UVV (405nm) LED light sources are premier fiber-optic delivered illuminators.

Everyone everywhere should experience the life changing benefits of vision correction and vision protection. Choose your lenses from a committed brand.

Image

Die in den Leitlinien angeführten Medikamente sollen/dürfen nur jeweils in der aktuellen Zulassung/Indikation verwendet werden.

Für das Projekt „Schüler für Schüler“ wurde eine Videoserie entwickelt, in der in Kurzvideos in einem Gespräch zwischen Arzt und Betroffenem mit Vorurteilen zu Diabetes aufgeräumt und Awareness für diese Erkrankung geschaffen werden soll. Der Initiator des Projekts, Thomas Führer, war letztes Jahr Stipendiat der Österreichischen Diabetes Gesellschaft beim Youth Leadership Programme der IDF in Busan, Südkorea.

Es gibt seit kurzem eine neue Online Schulungs-Plattform, die Betroffenen und deren Angehörigen helfen soll, fundierte Entscheidungen über deren Krankheit zu treffen. Die Understanding Diabetes platform: https://www.understandingdiabetes.org bietet eine Auswahl an kostenfreien interaktiven Kursen zu Diabetespflege und Diabetesmanagement: Derzeit sind zwei Kurse verfügbar (in englischer Sprache). Neue Kursinhalte werden bis Jahresende auf der Plattform verfügbar sein.

Am 11.5.23 fand im Rahmen der  Ã–DG Frühjahrestagung eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zur aktuellen und zukünftigen Diabetesversorgung in Österreich statt.  Unter der Moderation von TT Chefredakteur Alois Vahrner und Univ. Prof. Dr. Susanne Kaser diskutierten neben ÖDG Präsident Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Clodi,  Verwaltungsrat der ÖGK Ing. Mag Martin Schaffenrath, MBA, MBA, MPA, der Leiter des Chefärztlichen Dienstes der ÖGK Dr. Andreas Krauter, MBA, ÖDG Vorstandsmitglied und Past ÖDG Sekretär Univ. Prof. Dr. Harald Sourij und der Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte MR Dr. Edgar Wutscher. Weiterlesen ...

Wir hoffen, mit diesem Update der aktuellen Studienlage und der daraus gewonnenen neuen Evidenz Rechnung zu tragen und hoffen, für Sie dadurch eine Erleichterung in der täglichen Arbeit zu erreichen.

What issideview called

Sideview drawing full body

Aspheric lenses precision polished for laser and industrial applications. Aspherical lenses minimize spherical aberration and reduce the complexity of ...

Die Österreichische Gesellschaft gratuliert ihrem langjährigen Mitglied und Pastpräsidenten, Univ.-Prof. Dr. Michael Roden (Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) sehr herzlich zur Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens der Stadt Wien. Copyrights Stadt Wien/Walter Schaub-Walzer

Laut IDF Schätzungen leiden in Österreich etwa 350 000 Menschen an Prädiabetes, das jährliche Risiko an einem DM2 zu erkranken wird mit 5-10% angegeben. Schon in diesem Stadium besteht ein beträchtliches Risiko, Diabetes-assoziierte Folgeerkrankungen zu entwickeln. Studien zeigen, dass nicht nur neuropathische Veränderungen oder Retinopathien bei Patienten mit Prädiabetes deutlich häufiger vorkommen als bei Menschen ohne Glukosestoffwechselstörungen, auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist bereits in dieser Phase deutlich erhöht (Literatur: Tabak AG et al, Lancet, 2014;Singleton JR et al, Diab Care, 2001, DPP Research Group, Diab Me, 2007). Entsprechend wichtig ist die Erfassung aller Betroffenen in diesem frühen Stadium, um entsprechende Lebensstilmaßnahmen und Therapien von möglichen Begleiterkrankungen wie Hypertonie oder Dyslipidämie einleiten zu können. Die flächendeckende Refundierung des HbA1c Wertes in Österreich bei Risikopatient*innen trägt hier massiv zur Verbesserung der Versorgung bei. Für Patient*Innen mit Prädiabetes wurde von der ÖDG ein Infoflyer erarbeitet, der ab sofort auf der Homepage zur Verfügung steht. Informationsbogen Prädiabetes

Im März 2023 fand das erste Vernetzungstreffen der Young Diabetologists (YD) der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) in Wien statt. Hierbei wurden durch das YD-Kernteam gemeinsam Ziele definiert, Arbeitsgruppen formiert und ein konkreter Aktionsplan festgelegt. Das oberste Ziel der YD ist die Möglichkeit zur Vernetzung und Unterstützung von jungen Ärzt:innen mit Interesse an der Diabetologie. zum Bericht

3 days ago — ... fire, and L'Epicerie des Fermes packed with local produce, as well as an ice rink surrounded by little Christmas trees. ... blue pool that has ...

Een veelzijdige en hoogwaardige 35mm-lens die ideaal is voor stads- en reisfotografie en close-ups. Tot 5 stops winst met IS. Beoordeeld ...

Work From Home Essentials: USB Web Cameras · VS1080P Full HD 1080P Web Camera · Logitech C922 Webcam 960-001087 · KODAK Access Webcam · Logitech BRIO 505 Web ...