Core Plus - core plus
LEDlight Controllerand remote
Wir freuen uns auf Ideen und Anregungen von Ihnen und sind offen für neue Mitglieder! Nehmen Sie unter masanekuni-trierde gerne Kontakt zu uns auf.
Meier, M., Grospietsch, F. & Mayer, J. (2018). Vernetzung von Wissensfacetten professioneller Handlungskompetenz in hochschuldidaktischen Lehr-Lernsettings. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. von Meien (Hrsg.), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft,Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 143–178). Universitätsverlag Potsdam. Verfügbar unter: https://publishup.uni‑potsdam.de/opus4‑ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41426/file/kohaerenz_mono.pdf
RGBlight Controller
Masanek, N. & Doll, J. (2020). Vernetzung Ja, aber ohne Fachwissenschaft? Zur Nutzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens durch Lehramtsstudierende im Bachelorstudium. Didaktik Deutsch 25(48), 36–54. https://doi.org/10.25656/01:21675
JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
Masanek, N. (2022). Ausprägungen dimensionsübergreifend vernetzten Professionswissens bei Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. In Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2, 1–25. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2021.8770/
Wehner, A./Masanek, N./Grospietsch, F./Heinz, T. & Glowinski, I. (in Vorb.). Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden - Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? Klinkhardt [geplante Veröffentlichung: 2024]
Masanek, N. & Koenen, J. (2020). „Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde“. Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects. In N. Masanek & J. Kilian (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Wissen, Überzeugungen, Defragmentierung (S. 257–282). Peter Lang. Verfügbar unter: https://www.peterlang.com/document/1063498
Grospietsch, F. & Lins, I. (2022). Verzahnung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft in einer universitären Lehrveranstaltung zu humanbiologischen Unterrichtsthemen. Integrations- und Kooperationsmodell im Vergleich. HeiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 8, 37–59. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24632
Expertisegebiet: Verzahnte Lehr-Lerngelegenheiten in der Biologie, Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur universitären Lehrerbildung
If you feel that you have witnessed or have been subjected to any form of discrimination or harassment, you may file complaints online at Safehotline.com or call 1 (855) 662-SAFE (1 (855) 662-7233), Company ID 2787134213.
Masanek, N. (2018). Vernetzung denken und vernetztes Denken. Eine empirische Erhebung im Rahmen von Kooperationsseminaren. In HeiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 1/2, 151–173. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2018.1-2.23830
LED StripLight Controller
Hellmann, K., Ziepprecht, K., Baum, M., Glowinski, I., Grospietsch, F., Heinz, T., Masanek, N., & Wehner, A. (2021). Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung - Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 311–332. Vorschau LBP (14/2)
LEDlightremote control app
https://www.researchgate.net/publication/337840386_Koharenz_Verzahnung_und_Vernetzung_in_der_Lehrkraftebildung_-_Ein_hochschulisches_Angebots-Nutzungs-Modell_2021Lehrerbildung_auf_dem_Prufstand142_311-332
Dabei standen zunächst konzeptionelle Überlegungen, der Austausch von Instrumenten sowie die standortübergreifende Ausgestaltung und Erforschung kohärenzfördernder Strukturen und Lehr-Lern-Angebote im Vordergrund. Nach einer erfolgreichen konzeptionellen Klärung, die in einer gemeinsamen wissenschaftlichen Publikation im Jahr 2021 mündete, widmet sich das Netzwerk aktuell Fragen nach konkreten Wirkungen verzahnter Lehr-Lern-Angebote und Möglichkeiten zur Messung von Wissensvernetzung in verschiedenen Fachdisziplinen.
Kontakt: katharina.hellmannph-freiburgde Link zur Homepage:https://www.ph-freiburg.de/ew/personendetails.html?tx_ttaddress_listview[action]=show&tx_ttaddress_listview[address]=468&tx_ttaddress_listview[controller]=Address&cHash=abf7eb59b928a3fbb88f5223075e5fb9
Glowinski, I., Borowski, A., Gillen, J., Schanze, S. & Meier, J. (2018). Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Universitätsverlag Potsdam. Verfügbar unter: https://publishup.uni‑potsdam.de/opus4‑ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41426/file/kohaerenz_mono.pdf
Expertisegebiet: Verzahnung universitärer Lehrgelegenheiten im Bereich der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Vernetzung professionellen Wissens, Theorie-Praxis-Transfer
LEDLight ControllerKit
Das seit 2019 bestehende Netzwerk "Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung in der Lehrkräftebildung" der Hochschulstandorte Bremen, Freiburg, Hamburg, Kassel, Kiel, Potsdam und Wuppertal hat zum Ziel, die Konzeptionalisierung, Ausgestaltung und Förderung von Kohärenz der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften in der hochschulischen Lehrkräftebildung fächerübergreifend weiterzuentwickeln.
Masanek, N. & Doll, J. (2022). Über die Schwierigkeiten Masterstudierender mit dem Fach Deutsch bei der Nutzung professionellen Wissens in einer schulischen Handlungssituation. heiEDUCATION JOURNAL.Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung,8, 141–162. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2022.8.24637
LEDLight Controllerboard
Woehlecke, S., Massolt, J., Goral, J., Hassan-Yavuz, S., Seider, J., Borowski, A., Fenn, M., Kortenkamp, U. & I. Glowinski (2017). Das erweiterte Fachwissen für den schulischen Kontext als fachübergreifendes Konstrukt und die Anwendung im universitären Lehramtsstudium. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(3), 413–426. https://doi.org/10.25656/01:16991
LEDLight Controllerbox
Expertisegebiet: Vernetzung von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und bildungswissenschaftlichem Wissen (Fokus Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft); Aspekte der Repräsentation fachlichen Wissens
LEDlight controllercircuit
Expertisegebiet: Entwicklung verzahnter Lehr-Lern-Angebote an der Hochschule und Messung vernetzten Professionswissens angehender Biologielehrkräfte sowie phasenübergreifende Verzahnung in der Lehrkräftebildung Biologie durch Service Learning
Hellmann, K. (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung – Theoretische Konzeptionalisierung. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 9–30). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4
Hellmann, K., Ziepprecht, K., Baum, M., Glowinski, I., Grospietsch, F., Heinz, T., Masanek, N. & Wehner, A. (2021). Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung – Ein Angebots-Nutzungs-Modell für die hochschulische Lehrkräftebildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(2), 311–332. Verfügbar unter:
Glowinski, I, Unverricht, K. & A. Borowski (2018). Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext als konzeptuelle Grundlage von berufsspezifischen Anteilen des fachwissenschaftlichen Studiums sowie von Fachdidaktik und Fachwissenschaft vernetzenden Lehrveranstaltungen. In I. Glowinski, A. Borowski, J. Gillen, S. Schanze & J. v. Meien (2018), Kohärenz in der universitären Lehrerbildung. Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (S. 103–124). Universitätsverlag. Verfügbar unter: https://publishup.uni‑potsdam.de/opus4‑ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41426/file/kohaerenz_mono.pdf
Literaturangaben: • (2020): Tobias Heinz, Birgit Brouër, Margot Janzen, Jörg Kilian (Hg.): Formen der Repräsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. Münster, New York: Waxmann. www.waxmann.com/index.php • (2020) Michael Baum, Tobias Heinz, Leona Kruse und Katrin Wohlers: Auf dem Weg zum Kohärenten Curriculum: Kohärenzentwicklung in der Lehre von Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken. In: Profilbildung im Lehramtsstudium. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ zur individuellen Orientierung, curricularen Entwicklung und institutionellen Verankerung. Hgg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Qualitätsförderung Schule, S. 143-151. • (2018) Michael Baum, Tobias Heinz und Katrin Wohlers: Profilentwicklung und Vernetzung von Modulen in der universitären Lehrkräftebildung: Beiträge zu einem gemeinsamen Reflexions- und Diskussionsprozess. In: Birgit Brouër, Andrea Burda-Zoyke, Jörg Kilian & Inger Petersen (Hrsg.): Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ansätze, Methoden und erste Befunde aus dem LeaP-Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Münster: Waxmann, S. 305-328.
Wehner, A., Masanek, N., Hellmann, K., Grospietsch, F., Heinz, T. & Glowinski, I. (in Vorb.). Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden – Eine Black-Box für die Professionalisierungsforschung? Klinkhardt. [geplante Veröffentlichung Anfang 2024]
Henning-Kahmann, J. & Hellmann, K. (2019). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der studentischen Kohärenzwahrnehmung im Lehramtsstudium. In K. Hellmann, J. Kreutz, M. Schwichow & K. Zaki (Hrsg.), Kohärenz in der Lehrerbildung - Theorien, Modelle und empirische Befunde (S. 33–50). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23940-4
Masanek, N. & Kilian, J. (2020). Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1063498