Image

STÄRKUNG: Stabil und leistungsstark bleiben. Souverän führen. ➽ Resilienztraining für Führungskräfte – 20.-21.2. oder 23.-24.6.2025 in Stein bei Nürnberg

Ein stark ausgeprägtes Kohärenzgefühl trägt dazu bei, dass Menschen flexibel auf Herausforderungen reagieren, indem sie die nötigen Ressourcen aktivieren. In unseren Resilienztrainings und Resilienzcoachings arbeiten die TeilnehmerInnen und Coachees viel mit ihrem Kohärenzempfinden, denn erst wenn eine Herausforderung oder Veränderung als kohärent („stimmig“) erlebt wird, kann sie ohne Vorbehalte mitgestaltet werden.

A simple method is presented for determining the waist position and the waist size of a Gaussian beam from measured spot sizes. The method does not require any least-squares process, and substitution of measured spot sizes directly into the formulas gives the waist parameters. Only few data are required to determine the parameters accurately as long as measured spot sizes contain small errors.

Auch Change-Management-Prozesse oder Krisensituationen profitieren von Kohärenz: Nur wenn Führungskräfte vermitteln können, was sich konkret für MitarbeiterInnen verändert, wie die Umsetzung geplant ist und was es dem Unternehmen bringt, kann die nötige Akzeptanz für Wandel entstehen. Gelingt dies nicht, verhindern Widerstände im Team, dass ein Veränderungsflow entsteht und die Veränderungsprozesse benötigen eine  kontinuierlich hohe „Energiezufuhr“ von außen (Boni, Tadel …).

Kohärenz

A simple method is presented for determining the waist position and the waist size of a Gaussian beam from measured spot sizes. The method does not require any least-squares process, and substitution of measured spot sizes directly into the formulas gives the waist parameters. Only few data are required to determine the parameters accurately as long as measured spot sizes contain small errors.

KohärentEnglisch

You do not have subscription access to this journal. Cited by links are available to subscribers only. You may subscribe either as an Optica member, or as an authorized user of your institution. Contact your librarian or system administrator or Login to access Optica Member Subscription

Das Kohärenzgefühl steht in direktem Zusammenhang mit dem Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit und ist damit eine wichtige Voraussetzung für Resilienz. Nur wenn Menschen Herausforderungen als kohärent einschätzen, erleben sie sich als selbstwirksam. Und je stärker die Selbstwirksamkeit entwickelt ist (d.h. je mehr Sie auf Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung vertrauen), desto resilienter reagieren Sie auf Krisen und Veränderungen.

Image

Im Gegensatz zur Pathogenese fokussiert die Salutogenese nicht auf die Frage „was macht uns krank“, sondern „was macht/hält uns gesund“. Der spannende Ansatz ist also die Einbeziehung von gesundheitsunterstützenden Schutzfaktoren und Ressourcen statt sich primär auf das Management von Krankheiten, also auf ihre Heilung oder die Vermeidung von Risikofaktoren zu konzentrieren. Damit integriert sich das Salutogenese-Modell auch hervorragend in moderne Konzepte der Arbeitswelt.

KohärentBeispiel

AUSZEIT: Statt am Anschlag – Abfedern, Auftanken, Ausrichten ➽ Coaching-Wochenende für Frauen – 27.-29.6.2025 in Stein bei Nürnberg

Kohärentes Verhalten

Kennen Sie das Gefühl, dass sich eine Entscheidung genau richtig anfühlt? Dass das, was Sie tun, stimmig ist? Der Soziologe Aaron Antonovsky prägte für dieses Gefühl den Begriff Kohärenz – einen Zustand, in dem wir uns gut und zufrieden fühlen. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Studien zur Salutogenese (Entstehung und Erhaltung von Gesundheit) definierte er das Kohärenzgefühl als entscheidende Variable, um bei Herausforderungen und Krisen stark und widerstandsfähig zu bleiben und besser mit Stressoren umgehen zu können.

AUFGRUND GROSSER NACHFRAGE: Zusätzliche Ausbildungsgruppe für das Kursjahr 2024/25 | Kursstart im Dezember 2024 ➽ Ausbildung ResilienzberaterIn  – 4 Module à 3 Tage

Im 12-wöchigen Online-Kurs Resilienz erfahren Sie viel über die verschiedenen Aspekte von Kohärenz und trainieren unter anderem auch Ihre Selbstwirksamkeit.

Ein Beispiel aus dem privaten Umfeld: In einer Partnerschaft empfinden Menschen Kohärenz, wenn sie das Verhalten des Partners nicht als willkürlich empfinden und wissen, dass sie sich auf den anderen verlassen können („verstehbar“), wenn sie konstruktiv streiten und sich versöhnen können („handhabbar“) und wenn beide noch wissen, warum sie mit dem anderen zusammenleben wollen, auch wenn es schwierig wird („sinnhaft“).

This website uses cookies to deliver some of our products and services as well as for analytics and to provide you a more personalized experience. Click here to learn more. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies. We've also updated our Privacy Notice. Click here to see what's new.

KohärentBedeutung

Egal ob private oder berufliche Herausforderung: Es ist wichtig, im ersten Schritt die 3 Kohärenz-Dimensionen zu prüfen. Können Sie alle drei Fragen zur Kohärenz mit einem „Ja“ beantworten? Und wenn nein, was brauchen Sie, um ein „Nein“ in ein „Ja“ zu verwandeln?

Washeißtkohärentauf deutsch

This website uses cookies to deliver some of our products and services as well as for analytics and to provide you a more personalized experience. Click here to learn more. By continuing to use this site, you agree to our use of cookies. We've also updated our Privacy Notice. Click here to see what's new.

Ein Beispiel aus dem betrieblichen Umfeld: MitarbeiterInnen empfinden Kohärenz, wenn die gemeinsamen Ziele transparent sind, sie über die dazu passenden Ressourcen und Rahmenbedingungen verfügen und ihre Tätigkeit als sinnvoll, logisch bzw. lohnend bewerten. Nur die drei Bereiche gemeinsam – also mit 3 „Ja’s“ – können Kohärenz erzeugen.

Es ist kräftezehrend, wenn Sie in einer schwierigen Situation nicht vorankommen. Unser Gehirn beschäftigt sich kontinuierlich mit allen Optionen und Sie geraten in einen anstrengenden „Gedankenkreisel“. Dann ist es sinnvoll, Struktur in die Themen Ihrer Herausforderungen zu bringen – hier kann auch der Austausch mit einem neutralen Dritten sehr hilfreich sein, beispielsweise in Form eines Coachings. Prüfen Sie für sich:

Image

Resiliente Menschen neigen bei einer Herausforderung grundsätzlich zur Aussage: „Ja, ich verstehe, dass diese Veränderung nötig ist“ statt Widerwillen zu verspüren oder sich dagegen zu wehren. Aber auch wenn sie die Herausforderung für sinnvoll halten, kann die Befürchtung bestehen, die Herausforderung nicht bewältigen zu können, beispielsweise weil das nötige Wissen, die erforderliche Zeit oder die finanziellen Mittel fehlen. Damit wird die Einschätzung der Herausforderung zu einer „Ja, aber“-Aussage und Sie erleben die Situation nicht mehr als stimmig.

KohärentSynonym

Sensibilisieren Sie sich für Ihre Stress-Situationen, stärken Sie Ihre innere Stabilität und sorgen Sie für „leichte“ Momente! Ich wünsche Ihnen, dass Sie mental stark durch Krisen steuern – jetzt und in der Zukunft.

Fehlt beispielsweise die Sinnhaftigkeit (das „Wozu“), entfalten auch die besten Incentives oder ein üppiges Projektbudget nicht mehr ihre Wirkung. Die transparente Kommunikation eines gemeinsamen Referenzrahmens (Teamziele, Unternehmensziele …) ist deshalb eine wichtige Führungsaufgabe, um die Einzeltätigkeiten verstehbar und sinnhaft zu machen.

You do not have subscription access to this journal. Article tables are available to subscribers only. You may subscribe either as an Optica member, or as an authorized user of your institution. Contact your librarian or system administrator or Login to access Optica Member Subscription

Kohärentsein

You do not have subscription access to this journal. Equations are available to subscribers only. You may subscribe either as an Optica member, or as an authorized user of your institution. Contact your librarian or system administrator or Login to access Optica Member Subscription

You do not have subscription access to this journal. Figure files are available to subscribers only. You may subscribe either as an Optica member, or as an authorized user of your institution. Contact your librarian or system administrator or Login to access Optica Member Subscription

Differenzieren Sie Ihre eigene Sicht und die Ihrer Mitwelt, d.h. betrachten Sie die Fragestellungen beispielsweise auch aus der Sicht von Kolleg/innen, Freund/innen oder Vorgesetzten. So öffnen sich oft neue Perspektiven auf ein festgefahrenes Problem und Sie finden alternative Entscheidungsmöglichkeiten.