CC-TV supply, instalation and support ... - cti camera
Teleobjektive können als Wechselobjektiv an geeignete Kameras angeschlossen werden, seltener sind sie in diese fest integriert. Teleobjektive sind nicht zu verwechseln mit Zoomobjektiven, die eine Verstellung der Brennweite erlauben, jedoch nicht zwingend eine Telebrennweite erreichen müssen.
Optical measurementsystems for industrial inspection
Als Standardteleobjektive gelten Objektive mit einer Brennweite zwischen etwa 135 und 200 mm (bezogen auf Kleinbild). Diese Objektive werden gerne in der Reise-, aber auch in der Naturfotografie verwendet. Bei Objektiven dieses Brennweitenbereichs ist es außer bei sehr guten Lichtverhältnissen oder der Verwendung hochempfindlicher Filme sinnvoll, ein Stativ zu verwenden, um Verwackeln zu vermeiden.
Mitutoyo
Teleobjektive können je nach Brennweite und primärem Anwendungszweck in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Die folgenden Gruppen beziehen sich bei den Brennweiten- und Bildwinkelangaben auf das Kleinbildformat, für andere Kamerasysteme, insbesondere Digitalkameras mit kleineren Sensoren, siehe Formatfaktor.
Die Bezeichnung „Teleobjektiv“ wird als Synonym für Objektive spitzen Blickwinkels genutzt. Vor allem in früheren Zeiten waren noch die technisch einfacheren Fernobjektive verbreitet. Teleobjektive unterscheiden sich von Fernobjektiven dadurch, dass durch die Kombination einer vorderen positiven Gruppe (Sammellinse) mit einer hinteren negativen Gruppe (Zerstreuungslinse) die bildseitige Hauptebene (H') des Objektivs nach vorne verschoben und dadurch eine kürzere Baulänge erreicht wird, als es der Nennbrennweite entspräche. Bezeichnungen wie „Superteleobjektiv“ werden alleinige zur Klassifizierung der Länge (Superteleobjektiv meist ab 300 mm) genutzt, aus ihnen kann man nicht Verringerung der Baugröße zur Nennweite ableiten.
Vision MeasuringMachine
In der technischen Optik wird mit Teleobjektiv ein Objektiv mit verkürzenden optischen Gliedern bezeichnet, was zu einer geringeren Baulänge als seiner nominalen Brennweite führt.
Im Bereich der Makrofotografie erlauben Teleobjektive einen größeren Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Aufnahmeobjekt als Normalobjektive oder Weitwinkelobjektive, wodurch beispielsweise die Beleuchtungsmöglichkeiten vereinfacht werden.
OMM CMMmeasurement
Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Teleobjektive mit Brennweiten ab 200 (nur bei außergewöhnlicher Lichtstärke wie F1:1,8 oder F1:2,0) und 300 mm gelten, bezogen auf das Kleinbildformat, als Superteleobjektive. Speziell in der Tier- und Sportfotografie werden oft Modelle mit großer Lichtstärke im Bereich von F1:2,8 bis F1:5,6 eingesetzt. Einige dieser Objektive sind schon wegen ihres hohen Gewichts nur mit Einbein- oder Dreibeinstativen verwendbar.
Teleobjektive im Bereich bis etwa 200 mm Brennweite (bezogen auf Kleinbild) mit gemäßigter Lichtstärke sind auch mit sehr guter Bildqualität vergleichsweise kompakt und preiswert konstruierbar. Bei hohen Lichtstärken und sehr großen Brennweiten machen sich jedoch Linsenfehler immer stärker bemerkbar, so dass ein erheblicher konstruktiver Aufwand betrieben werden muss. Solche Teleobjektive erfordern spezielle optische Gläser und asphärische Linsen. Teilweise werden Linsen aus Calciumfluorid verwendet. Viele Superteleobjektive sind apochromatisch korrigiert. In der Telefotografie gilt dieselbe Faustregel wie bei den Normalobjektiven, dass zum freihändigen Erzielen verwacklungsfreier Bilder mit einer Verschlusszeit fotografiert werden sollte, die kürzer ist als der Reziprokwert (Kehrwert) der Brennweite. Bei 200 mm Brennweite sollte daher eine Belichtungszeit von 1/200 Sekunde oder kürzer eingestellt werden. Bei extremen Telebrennweiten jenseits der 300 mm empfiehlt sich dennoch in jedem Fall die Verwendung eines Einbein- oder Dreibeinstativs. Besonders schwere Objektive verfügen über eine Objektivschelle, an der das Stativ befestigt werden kann. Alternativ sind Objektive und Kameras erhältlich, die einen Bildstabilisator enthalten; durch diesen kann die Freihandgrenze deutlich in Richtung längerer Belichtungszeiten verschoben werden.
Optical measurementfor glasses
Spiegellinsenobjektive sind eine Sonderbauart, die es durch den „gefalteten“ Strahlengang ermöglicht, sehr kompakte Objektive für große Brennweiten zu konstruieren. Bauartbedingt weisen Spiegellinsenobjektive einige Eigenheiten auf, insbesondere sind die Strahlenbündel durch den mittig liegenden Spiegel ringförmig beschnitten, daher sind sie gegenüber Objektiven gleichen Durchmessers lichtschwächer. Spiegellinsenobjektive gibt es für Kleinbildkameras mit Brennweiten zwischen 250 mm und 2000 mm sowie für Mittelformatkameras.
Porträtobjektive mit Brennweiten zwischen etwa 80 mm und 105 mm, teilweise auch bis 135 mm (alle bei Kleinbildkameras) werden aufgrund der verringerten Schärfentiefe und der als angenehm verzerrungsfrei, aber noch nicht als flach empfundenen Abbildung menschlicher Gesichter gerne für die Porträtfotografie verwendet, um das Gesicht oder die Person aus dem Hintergrund herauszulösen. Objektive dieses Brennweitenbereichs können bei normalen Lichtverhältnissen meist noch problemlos ohne Stativ benutzt werden.
Teleobjektive sind im allgemeinen fotografischen Sprachgebrauch Objektive mit einer gegenüber einem Normalobjektiv längeren Brennweite und kleinerem Bildwinkel. Sie dienen meist dazu, weiter entfernte Objekte ähnlich einem Fernglas zu vergrößern und so näher „heranzuholen“. Charakteristisch für die Abbildungseigenschaften von Teleobjektiven ist auch die geringe Schärfentiefe im Vergleich zu Objektiven kürzerer Brennweiten. Sie kann gezielt eingesetzt werden, um nur das eigentliche Fotomotiv scharf abzubilden, während Objekte näher an der Kamera oder weiter im Hintergrund erkennbar unscharf erscheinen. Dies kann zur gezielten Gestaltung genutzt werden, ist aber teils auch nachteilig, wenn mehrere Objekte in unterschiedlichen Kameraabständen scharf aufgenommen werden sollen.