C.m.m. S.r.l. (01752930204) Dettagli Aziendali e Fatturato - cmm medole
ZoomObjektiv erklärung
das neue Canon EF 16-35mm f/4 L IS USM (neu auf dem Markt seit Mai ’14) ist ebenfalls parfokal, falls Du das in Deine Liste noch mit aufnehmen möchtest.
Das Sigma 18-200 3,5-6,3 DC ist ebenfalls parfokal. Und diese Variante werde ich auch in Zukunft vorziehen. Denn der eingestellte Fokus-Point bleibt da wo ich ihn eingestellt habe. Egal ob ich später die Brennweite, den Bildausschnitt verändere oder später croppe. Gruß
canon zoom-objektiv lichtstark
Informationen zum Zustandekommen dieser Liste oder auch anderer verfügbaren können wir nicht machen. Diese Listen wurden nicht durch uns bzw. Canon Inc. erstellt, kontrolliert oder frei gegeben.
ich habe nun mehrmals das Canon EF 4/24-105 L IS USM getestet. Es ist definitiv NICHT parfokal. Man kann zwar sagen, dass es fast parfokal ist und je nach Blende fällt es wahrscheinlich nicht auf, aber 100%ig ist es eben nicht. Insofern ist der Eintrag in deiner Liste nicht korrekt.
beste zoom-objektive für canon
Es tut uns leid Ihrem Wunsch nach Bestätigung der von Ihnen übermittelten Liste nicht entsprechen zu können, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen“
Beim Vivitar Series 1 35-85 f2,8 wird es leider nicht zutreffen, hier ist sogar auf dem Objektiv selbst die Kurve dargestellt, die man beim zoomen drehen muss, um den selben Schärfepunkt zu halten. Hoffe, das war jetzt verständlich formuliert. Vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Versionen, aber bei meinem ist der gleichbleibende Schärfepunkt definitiv nicht gegeben.
an alle, die das Canon EF 24-105 f/4L IS wegen seiner „fast“ parfokalen Eigenschaft als Video-Objektiv dennoch einsetzen wollen, tut dies nicht! Im gesamten Brennweitenbereich wandert die Schärfe ständig hin und her — und das nicht nur „fast“. Diese Liste verliert ihre Glaubwürdigkeit/Verlässlichkeit und wird sofort wertlos, wenn schwammige Ausdrücke, wie „fast“, „circa“ oder „ein klitze-kleines bisschen“ verwendet werden und absolut Jedermann seine „Erkenntnisse“ kundtun darf (wie ich schließlich auch). 😉
Etimologia dal latino visio derivazione di visus participio passato di videre che significa "vedere" (fonte Treccani). La radice del latino videor è id, e la si ritrova anche in antico nel verbo "οιδα"(oida), che significa sapere ("οιδα" infatti è una forma verbale coniugata al perfetto e quindi esprime la conseguenza dell'azione del vedere, in poche parole: io so perché ho visto).
ZoomObjektiv Handy
Aus folgenden Foren und Blogs habe ich die Informationen zusammengetragen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1157296&page=7 http://www.lensrentals.com/blog/2011/02/photo-lenses-for-video/4 http://www.funkytwig.com/blog/canon-dslr-lense-parfocal-constant-aperture http://photography.forumsee.com/a/m/s/p12-20271-0161095–list-parfocal-zoom-lenses.html Natürlich sind diese Objektive vor allem für Filmer geeignet. Doch auch für Fotografen ist es interessant zu wissen, ob man noch die Brennweite verändern darf oder nicht. Du hast ein parfokales Objektiv welches noch nicht in der Liste ist? Schreibe bitte unter diesem Artikel einen Kommentar. Ich versuche die Liste zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.
Wenn Canon selbst sagt, dass sie keine parfokale Foto-Objektive herstellen, dann ist damit wohl gemeint, dass sie bei den Linsenberechnungen diese Eigenschaft außer Acht lassen. Die Prioritätenliste sieht dann eher so aus: optische und mechanische Qualität, hohe Lichtstärke, schneller AF & IS, kleine Abmessungen, geringes Gewicht, niedriger Preis (nicht zwingend in dieser Reihenfolge). Wenn ein Foto-Zoom-Objektiv trotzdem parfokal ist, dann ist das reiner Zufall und daher pures Glück. 😉 Bei Cine-Zoom-Objektiven werden hingegen zum Teil völlig andere Eigenschaften priorisiert — unter anderem auch die wichtige parfokale Eigenschaft.
ZoomObjektiv Nikon
Als Referenz dient die Traumflieger-Webseite: http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_16_35_4/overview.php
Es ist einfach hilfreich zu wissen, ob man an seinem Objektiv noch drehen darf, ohne dass das vorher anfokussierte Motiv unscharf wird. Leider ist es heute so, dass durch den Autofokus nicht mehr viele Zoom-Objektive parfokal sind. Und leider findet man beim Hersteller keine Information darüber.
die neuen canon 11-24/4 und das tokina 11-20/2.8 DX sind auch parfokal oder extrem nah dran, ebenso das sigma 18-35/1.8 DX. das neue tamron 15-30/2.8 VC ist es leider nicht. unter micro four thirds an der gh4 scheinen alle lumix zooms ebenfalls parfokal zu sein. benutzt man parfokale dslr-objektive per metabones-adapter an der gh4, scheinen diese dann allerdings ihre parfokale funktion zu verlieren. nur das canon 70-200/2.8 IS I scheint dann noch halbwegs brauchbar, die anderen canon favoriten wie das 16-35/4 IS oder 24-70/4 IS (ideal zb für filmen aus dem heli) gehen dann nicht mehr.
Jedes einzelne Objektiv in der Liste wurde von den Lesern manuell auf Parfokalität getestet. Deshalb kann ich keine Garantie geben. Objektive, welche als „fast parfokal“ und „noch in Diskussion“ eingetragen waren, habe ich nicht in meine Liste eingetragen.
ZoomObjektiv Canon
Guten Tag, ich habe von Canon folgende Rückmeldung bekommen nachdem ich widersprüchliche Angaben im Internet gefunden habe:
Seit 2013 hat sich Pixelsucht auf die Entwicklung von Plugins spezialisiert. Heute nutzen diese mehr als 250.000 Menschen auf der ganzen Welt, um ihren Workflow in Adobe-Apps zu beschleunigen.
[blockquote_with_author author=“Wikipedia“] Parfokal bezeichnet Zoom-Objektive (Fotografie) oder Okulare (Mikroskopie, Astronomie), deren Fokussierung beim Verändern der Brennweite bzw. der Vergrößerung konstant bleibt. Dies ermöglicht es, beim manuellen Fokussieren in der Tele-Stellung (längste Brennweite, stärkste Vergrößerung) die Schärfe einzustellen und erst anschließend durch die Veränderung der Brennweite den gewünschten Bildausschnitt festzulegen. Damit ist eine präzisere manuelle Einstellung der Schärfe möglich, da man die Fokussierung anhand des in Tele-Stellung vergrößerten Sucherbildes besser beurteilen kann. [/blockquote_with_author]
Zoom-Objektiv Sony
Habe eben einiges durchgetestet. Das Canon 16-35/4 IS ist tatsächlich parfokal und hat damit einen weiteren Pluspunkt – das Canon 24-70/4 IS scheint mir auch parfokal zu sein, fehlt hier aber in der Liste. Dank des Stabis würde ich es dem alten 24-70/2.8 vorziehen, das definitiv parfokal ist. Das 24-105/4 IS scheint seltsamerweise nur parfokal zu bleiben, wenn man in einer Richtung fokussiert. Das alte 70-200/2.8 IS funktioniert ebenfalls parfokal. Bei geschlossener Blende sollten sich etwaige Nuancen in Schärfeunterschieden weggucken. Das Nikon 24-70/2.8 ist definitiv nicht durchgängig parfokal, nur die Enden sind ähnlich. Das alte Nikon 70-200/2.8 VR scheint parfokal. Das Nikon 17-35/2.8 ist zu unscharf, würde ich nicht einsetzen. Insgesamt gibt es für Canon klar mehr Optionen.
das Sigma 18-200 ist definitiv nicht parfokal. Ich drehe damit u.a. an meiner sony F55. Die Linse deckt zwar einen gr. Brennweitenbereich bei recht guter Qualität ab (besser jedenfalls als die Konkurrenz und auch besser als das Sigma 18-250). Dennoch: parfokal ist die Linse nicht. Werde mir deshalb das Sigma 18-50 zulegen.
ZoomObjektiv Fujifilm
Tamron 17-50/2.8 Tamron 70-150/3.5 (20A) Tamron 28-75/f2,8 Tamron SP 35-80/2.8-3.5 (01A) Tamron 28-70/3.5-4.5 (44A) Tamron Adaptall 70-150mm f3.5 Model QZ-150M Tamron Adaptall SP 60-300mm f4-5.6 Model 23A (Push-pull) Tamron Adaptall-2 35-70mm f3.5 Model 17A (two touch) Tamron Adaptall-2 70-150mm f3.5 Model 02A (two touch) Tamron Adaptall-2 70-210mm f3.8-4 Model 46A (push-pull) Tamron Adaptall-2 80-210mm f3.8-4 Model 03A (push-pull) Tamron Adaptall-2 80-210mm f3.8-4 Model 103A (push-pull) Tamron Adaptall-2 SP 70-210mm f/3.5 (19AH) Tamron Adaptall-2 SP 70-210mm f3.5-4 Model 52A Tamron 70-200/2.8 Tamron SP AF 24-135mm F/3.5-5.6 AD Aspherical [IF]
Canon EF 11-24 mm f/4 L USM Canon EF 17-35mm f/2.8L USM Canon EF 16-35mm f/2.8L USM Canon EF 16-35mm f/4 L IS USM Canon EF 17-40mm f/4L USM Canon EF 20-35mm f/2.8L Canon EF 24-70mm f/2.8L USM Canon EF 24–70mm f/4 IS (siehe Kommentar unter Artikel) Canon EF 24-105 f/4L IS (fast parfokal – siehe Kommentar unter Artikel) Canon EF 28-70mm f/2.8L USM Canon EF 28-80mm f/2.8-4L USM Canon EF 50-200mm f/3.5-4.5 USM Canon EF 50-200mm f/3.5-4.5 Canon EF 70-200mm f/2.8L USM (fast parfokal – siehe Kommentar unter Artikel) Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM Canon EF 70-200mm f/4L USM Canon EF 70-200mm f/4L IS USM Canon EF 70-210mm f/4 Canon EF 75-300mm f/4-5.6 IS USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III Canon EF 75-300mm f/4-5.6 II USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 II Canon EF 75-300mm f/4-5.6 USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 Canon EF 80-200mm f/2.8L Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 Canon EF 75-300mm f/4-5.6 IS USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III USM Canon EF 75-300mm f/4-5.6 III Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 Canon EF 100-300mm f/5.6L Canon EF 100-300mm f/5.6
vista, osservazione, esame, controllo, idea, concezione, quadro, concetto, proiezione, trasmissione, presentazione, percezione...
Tokina 11-16mm f/2.8 Tokina AT-X 11-20 2.8 Pro DX Tokina 19-35/3.5-4.5 Tokina RMC 28-70/f3.4 Tokina SZ-X 60-300mm f4-5.6 (push-pull)
Pentax M 80-200 mm f4.5 (push-pull) Pentax F 100-300 mm f4.5-5.6 Pentax DA 16-45 F4 Pentax DA 18-55 mm F3.5-5.6 AL (v1) Pentax DA 18-250 Pentax M 35-70mm f2.8-3.5 (push-pull) Pentax A 35-105 mmF3.5 Pentax FA 24-90 mm Pentax M 28-50/3.5-4.5 Pentax F 28-80 mm F3.5-4.5 Pentax F 35-70 Pentax DA 50-200 WR Pentax M 75-150mm f4 (push-pull) Pentax F 80-200 mm 1:4.7-5.6 Pentax FA 100-300mm F4.5-5.6
Wenn du die Brennweite bzw. den Zoom deines Objektivs veränderst aber der Fokus gleich bleibt, dann ist das Objektiv parfokal.
Sostantivo visione f sing (plurale: visioni) atto del vedere apparizione, cosa o immagine veduta veduta, vista senza l'intervento dei sensi, vista spirituale, in sogno o in veglia rivelazione della condizione dell'aldilà e descrizione delle cose vedute, sia essa in sogno sia sensibilmente visioni di san Paolo teoria o pensiero senza alcuna realtà (per estensione) opinione, prospettiva sintesi, anche immaginaria, razionale e/o irrazionale (senso figurato) complesso dell'esistenza e dell'esperienza che permette di individuare caratteristiche interiori ed esterne visione del mondo