Objektivfür Nahaufnahmen Nikon

…proved otherwise, Dollond devised an achromatic lens made of flint and crown glasses for use in telescopes. The invention earned him the Copley Medal of the Royal Society in 1758, but the prior discovery by Chester Moor Hall of England in 1729 was later recognized.

…solved until the invention of achromatic lenses, which were introduced about 1830. In 1878 a modern achromatic compound microscope was produced from the design of the German physicist Ernst Abbe. Abbe subsequently designed a substage illumination system, which, together with the introduction of a new substage condenser, paved the way…

Petzval produced an achromatic portrait lens that was about 20 times faster than the simple meniscus lens the Parisian opticians Charles Chevalier and N.M.P. Lerebours had made for Daguerre’s cameras. Meanwhile, Voigtländer reduced Daguerre’s clumsy wooden box to easily transportable proportions for the traveler. These valuable improvements were…

NahaufnahmenObjektivCanon

…and mathematician who invented the achromatic lens, which he utilized in building the first refracting telescope free from chromatic aberration (colour distortion).

Objektivfür Nahaufnahmen Sony

Das auf diese Weise geschossene Foto ähnelt allerdings höchstens marginal einer Makro-Aufnahme. Denn im Regelfall ist es nicht möglich, mit dem Hauptsensor auf ein nahegelegenes Objekt zu fokussieren, da die Brennweite diesen Bereich nicht abdeckt. Das ist jedoch auch nicht erforderlich, denn aufgrund der hohen Auflösung lässt sich das Makro-Motiv nachträglich digital heranzoomen. Ferner bietet der Hauptsensor in den meisten Fällen eine deutlich kleinere Blendenzahl als ein Makro-Sensor und ist damit lichtstärker. Daher ist letzterer insbesondere bei schlechteren Lichtverhältnissen nur bedingt zu gebrauchen. Die optischen Unterschiede zwischen einem Makro-Sensor und einem Hauptsensor haben wir am Beispiel des ZTE Axon 30 5G veranschaulicht:

…combination is said to be achromatic. This method of removing chromatic aberration was discovered in 1729 by Chester Hall, an English inventor, and it was exploited vigorously in the late 18th century in numerous small telescopes. Chromatic variation of magnification can be eliminated by achromatizing all the components of a…

günstiges makro-objektiv für canon

Heute bieten die meisten neueren Mobiltelefone rückseitig einen Hauptsensor und einen Weitwinkel-Sensor. Als dritter Sensor gesellt sich gelegentlich eine Telefoto-Kamera hinzu, doch noch öfter handelt es sich bei dem dritten Sensor um eine Makro-Kamera. Nun wirkt es zunächst offensichtlich, dass für Makro-Aufnahmen der Makro-Sensor verwendet wird. Und bei einigen Oberklasse-Modellen ergibt dies auch durchaus Sinn. Doch in den meisten Fällen kann das Makro-Objektiv respektive der sich dahinter befindliche Sensor qualitativ nicht mit dem Hauptsensor mithalten – sowohl bei den Details als auch bei den Farben. Und auch die Auflösung ist praktisch ausnahmslos deutlich geringer. Ein entscheidender Nachteil, doch später mehr dazu.

Alternativ lässt sich oftmals auch die Telefoto-Linse als Makro-Objektiv zweckentfremden. Damit kann man im Hintergrund einen deutlich ausgeprägteren Bokeh-Effekt erzielen, während eine hohe Auflösung aufgrund der längeren Brennweite nicht so essenziell ist wie bei einem Standard-Sensor. Andererseits kann das Foto aufgrund des kleineren Bildausschnitts leichter verwackeln. Daher empfiehlt sich ein Stativ oder ein guter optischer Bildstabilisator (OIS).

Glücklicherweise stellen Makro-Objektive nicht die einzige Möglichkeit dar, um gute Makro-Fotos aufzunehmen. Stattdessen können ambitionierte Hobbyfotografen wie folgt vorgehen:

Obgleich einige Branchen-Insider wie etwa die Experten von Sony erwarten, dass die Handy-Kamera DSLRs bereits in den kommenden Jahren in mehreren Bereichen übertreffen wird, können Mobiltelefone größtenteils noch nicht mit Wechselobjektiv-Kameras konkurrieren. Beim Zoomen kommen Handys beispielsweise schnell an ihre Grenzen. In anderen Terrains können Smartphones dagegen durchaus überzeugen – wie etwa bei der Makrofotografie. Um gute Nahaufnahmen schießen zu können, müssen jedoch einige Regeln beachtet werden. Allen voran: Benutze nicht das Makro-Objektiv.

, to make the lens achromatic) and to focus portions of a beam coming from different portions of the lens, the centre or the edges, at the same point on the film (i.e., anastigmatic). Both objectives require solution for as large a lens opening as possible, in order to capture…

…theoretical background, invented the triple achromatic lens still in wide use, made substantial improvements in the astronomical refracting telescope, and improved navigation instruments of his day. In 1765 he combined two convex lenses of crown glass with one double-concave lens of flint glass to make a triple achromatic lens that…