MediaJet automated Petri dish filler - petri automate
Google eignet sich für die online Literaturrecherche nur bedingt. Deshalb gibt es eine wissenschaftlichere Variante der Suchmaschine: Google Scholar. Dieses Angebot ist extra auf wissenschaftliche Suchergebnisse spezialisiert. Wie du Google Schoolar am besten nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Die Literaturrecherche bezieht sich hier also nicht nur auf ein Werk und dessen Literaturverzeichnis, sondern es handelt sich vielmehr um eine thematische Suche.
LED illuminationmicroscope
Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.
Theisen, Manuel René. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.
Jost, Gerhard & Lukas Richter. 2015. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens – Eine prozessbegleitende und reflexive Perspektive. Wien: Facultas.
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Bevor mit dem eigentlichen Schreiben eurer Bachelorarbeit oder Masterarbeit begonnen werden kann, gilt es Einiges vorzubereiten. Denn: eine wissenschaftliche Arbeit basiert nicht auf eigene Gedanken, sondern stützt sich auf eine ausgiebige Literaturrecherche.
Eine Möglichkeit der Literatursuche ist die Internetrecherche. Grundsätzlich kann diese als guter Einstieg in die allgemeine Literatursuche gesehen werden. Wie du am besten online Literaturrecherche betreibst und welche Quellen für wissenschaftliche Literatur es dabei gibt, kannst du dir in diesem Beitrag zur Internetrecherche anschauen.
Zielgerichteter geht ihr vor, wenn ihr bei der Literaturrecherche gleich Quellen sucht, die den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Daher sollte als dein Ausgangspunkt die Universitätsbibliothek gelten.
Der folgende Überblick gibt euch das wichtigste Grundwissen für das Arbeiten in der Universitätsbibliothek, damit die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit und Masterarbeit reibungslos verlaufen kann:
Wo beginnt man aber nun am besten mit der Literaturrecherche für Bachelorarbeit und Masterarbeit? Die Internetrecherche ist eine Möglichkeit, aber da im World Wide Web gefunden Quellen „weder qualitätsgesichert noch nachprüfbar sind“ (vgl. Theisen 2013: 85) ist dies nur als zusätzliche Option zu sehen.
Bei der systematischen Literaturrecherche verlässt du dich nicht nur auf die Quellenangaben anderer Autoren, sondern beginnst mit der Recherche zu den Grundlagen deines Themas und erarbeitest dir so Suchbegriffe für deine weitere Recherche in Datenbanken und anderen Quellen. Damit kannst du dich dann auch bis zum aktuellen Stand der Wissenschaft zu diesem Thema vorarbeiten und kannst die aktuellen Erkenntnisse mit einbeziehen.
Hier zeichnet sich auch gleich eine Hierarchie ab: vom Allgemeinen zum Speziellen, was auch der Reihenfolge der Literaturrecherche entspricht.
Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.
Illumination LEDSony TV
Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Die Dauer der Literaturrecherche steht natürlich im Verhältnis zum Umfang deiner Arbeit. Bei einer Bachelorarbeit kannst du z. B. zwei bis vier Wochen für die reine Literaturrecherche einplanen. Bei einer Hausarbeit die nur ein paar Seiten umfasst und ein engeres Themengebiet hat reduziert diese Zeit natürlich drastisch.
Illuminationlighting
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Auf die Literaturrecherche übertragen bedeutet das, dass die Literatursuche mit einer (oder mehreren) zentralen Quellen beginnt und deren Literaturverzeichnis nutzt, um weitere Quellen zu finden. Dieser Prozess setzt sich fort, da die Literaturverzeichnisse der so gefundenen Quellen wiederum als Fundort für weitere dient (vgl. Kornmeier 2013: 82).
Der erste wichtige Schritt bei der Literaturrecherche ist das Einlesen, das heißt zunächst werden Überblickswerke zum Thema gesucht wie Hand- Lehr- und Fachbücher/Lexika, um ein Grundverständnis zu bekommen (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 33).
Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Lass dir in diesem Video von unserer Doktorandin Bianca in 13 Minuten erklären, wie du bei der Literaturrecherche für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit am besten vorgehst und was du dabei beachten solltest.
LED illuminationunit
Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009. Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: Facultas.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Die Literaturrecherche erscheint deshalb arbeitsintensiv, weil es nicht nur um die reine Literatursuche geht, sondern auch um Literaturbeschaffung, Einlesen und eine grobe Auswertung (vgl. Corsten & Deppe 2008: 36). So können weitere Quellen gefunden werden, die relevant für die Beantwortung der Forschungsfrage sind.
Die Literaturrecherche ist ein essentieller Teil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit – egal ob es sich dabei um eine kleine Seminararbeit handelt oder eine umfangreiche Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Mit einer ausführlichen Literaturrecherche bereitest du das Fundament für eine erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit und kannst dir sicher sein, dass du dein Themengebiet umfangreich bearbeitest und mehrere Blickwinkel in deiner Arbeit aufgreifst.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Für eine erfolgreiche Literaturrecherche solltest du erst einmal wissen, nach was du überhaupt suchst. Definiere deine Fragestellung und arbeite dich daran ab. Um ersteinmal einen groben Überblick über die wichtigsten Werke für deine Arbeit zu bekommen bietet sich natürlich eine Internetrecherche oder der Gang in die Bibliothek deiner Uni oder Hochschule an.
Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.
Außerdem ist für die Literaturrecherche ein Grundverständnis wichtig, welche Arten von Literatur es gibt und was deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten sind. Kornmeier liefert einen Überblick der Literatur für wissenschaftliche Arbeiten (adaptiert von Kornmeier 2013: 76-78).
Diese Ursprungsquelle zur Literaturrecherche mit dem Schneeballsystem muss gut ausgewählt sein und dem wissenschaftlichen Anspruch genügen (vgl. Klein 2017: 143).
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Klein, Andrea. 2017. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben – Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps. Frechen: mitp.
LED illuminationlights
LINEA LIGHT S.R.L. A SOCIO UNICO © 2024 - Company subject to management and coordination by Minulamp S.r.l. Cap. Soc. € 1.000.000 i.v. - R.I. TV/ C.F e P.IVA 01220530263
Oft werden diese Basiswerke auch in den Seminaren vorgegeben, sodass ihr schon ein Grundwissen über die Basisliteratur in eurem Fachbereich habt. Hier kann für die Literatursuche angeknüpft werden. Nur wer zielgerichtet vorgeht, der findet auch die Literatur, die er wirklich braucht.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Damit du deine erarbeiteten Quellen und deren Angaben in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit überprüfst, ist es ratsam eine Plagiatsprüfung vor der Abgabe zu nutzen.
Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".
Aber: Lehrbücher alleine reichen für eine Literaturrecherche bei Bachelorarbeit oder Masterarbeit nicht aus! Diese geben nur einen allgemeinen Überblick und bilden nur das ab, was weitgehend unumstritten ist (vgl. Stickel-Wolf und Wolf 2013: 135). In der Abschlussarbeit muss aber in jedem Fall die Kontroverse abgebildet werden.
Das Schneeballsystem beruht auf der Grundidee, dass „ein kleiner fester Schneeball, der auf einer Schneefläche fortgewälzt wird, [..] zu einer großen Schneekugel [heranwächst], die ihrerseits zum Bau eines Schneemannes beiträgt“ (Andermann, Drees & Grätz 2006: 38-39).
Mit dem OPAC (Online Public Access Catalogue) kannst du die Literatur der Bibliotheken deiner Universität schnell durchsuchen, indem du sie nach Autoren, Schlagwörtern etc. filterst. In unserem Beitrag findest du nützliche Tipps zu der Benutzung von OPAC sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die besten Ergebnisse liefert eine Kombination des Schneeballprinzips und der systematische Literaturrecherche (vgl. Klein 2017: 146). Es ist also nichts Verkehrtes daran, das Schneeballsystem zu nutzen, solange man sich nicht allein darauf verlässt und auch die systematische Literaturrecherche anwendet, um auch neuere Literatur miteinzubeziehen.
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftliche arbeiten Schritt für Schritt – Gelassen und effektiv studieren. München: Wilhelm Fink.
Led illuminationmeaning
Außerdem kann sich die Literaturrecherche auf die Forschungsfrage und Gliederung auswirken. Diese werden beeinflusst durch die Literaturfunde und dem damit verbundenen Vorwissen, auf das aufgebaut wird, sowie neueste Forschungsergebnisse, die miteinbezogen werden müssen (vgl. Jost & Richter 2015: 128).
Im Gegensatz zum Schneeballprinzip, verlässt sich die systematische Literaturrecherche nicht darauf, was andere Autoren zitiert haben. Der Weg der Literaturrecherche verläuft hier gradlinig in eine Richtung: „Zuerst werden in Nachschlagewerken die Grundlagen recherchiert, danach die Kataloge und Bibliografien genutzt und am Ende noch die aktuellsten Entwicklungen verfolgt“ (Klein 2017: 144).
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lück, Wolfgang, Michael Henke. 2009. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation. 10. Aufl. Oldenbourg Verlag: München.
Diese Literaturrecherche beansprucht eine gewisse Zeit, die sich jeder nehmen sollte, denn je fundierter die Arbeit, desto stichhaltiger die Argumente. Sie schließt außerdem die Themeneingrenzung mit ein und hilft dabei, die Arbeit grob vorzustrukturieren. Der folgende Beitrag gibt euch die wichtigsten Suchwerkzeuge an die Hand und hilft euch dabei, eure Suche systematisch zu gestalten.