Small Spot lightsfor ceiling

Ein weiterer Vorteil an Makro-Zwischenringen ist, dass diese für gewöhnlich sehr klein und leicht sind. So kann man sie problemlos mitnehmen und hat immer eine gute Makro-Option zur Verfügung.

Als Landschaftsfotograf bin ich sehr viel in der freien Natur unterwegs. Dies spiegelt sich in meinem Blog wieder. Neben der hauptsächlich landschaftsfotografischen Sichtweise, gibt es auch zusätzlich viele Informationen rund um das Thema Landschaft, Scouting und Wandern.

SmallLEDSpotLight Bulbs

Ein Makrozwischenring wird zwischen Kamera und Objektiv montiert. Er vergrößert den Abstand zwischen Sensor und Objektiv und verringert dadurch den Mindestabstand des Objektivs zum Motiv. Dadurch kommt man näher ans Motiv und kann dieses dadurch größer darstellen. Und so sieht das aus:

Neben meinem Hauptfokus auf die Landschaftsfotografie beschäftige ich mich aber immer wieder auch mit anderen fotografischen Genres, sowie unterschiedlichen Kreativtechniken.

Für meine „alte“ MFT Ausrüstung hatte ich Zwischenringe von einem Dritthersteller – so wirklich zufrieden war ich mit den Teilen aber nie. Ich denke dieses mal werde ich ein wenig tiefer in die Tasche greifen und die originalen von Fuji in den Warenkorb befördern. Für ein dediziertes Makroobjektiv mache ich einfach zu wenig Makros…

Mini Spotlights for displays

Nachdem es aber immer eine gute Idee ist, Makro-Zwischenringe in der Tasche zu haben, empfehle ich, damit zu starten. Wer wirklich häufig Makros macht und dieser Faszination verfällt, wird sich über kurz oder lang ein Makroobjektiv kaufen.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, dann melde dich zum Newsletter an. Darin bekommst du exklusive Informationen und wirst auch über neue Beiträge informiert.

MiniSpot LightsLED

Dieser Beitrag (und das Video) sollte dir einen guten Eindruck über Makro-Zwischenringe und deren Vor- bzw. Nachteile geboten haben. Ich kann Zwischenringe auf jeden Fall empfehlen, weil sie günstig, leicht und flexibel einsetzbar sind. In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Erkunden der Makrowelt.

Die Frage nach der Qualität ist legitim und sicherlich notwendig. Die Zwischenringe selbst kommen ohne Linsen daher, d.h. es ist wirklich nur ein Metallring für den passenden Abstand inklusive der notwendigen Kontakte, um die Objektiv-Informationen durchschleusen zu können. Mehr ist da nicht.

Nicht weiter verwunderlich, ist ein Makro-Zwischenring wesentlich günstiger als ein Makroobjektiv. Während letzteres viele hundert Euros kostet oder in manchen Fällen auch vierstellige Beträge auf den Tisch gelegt werden müssen, bewegt sich ein Makro-Zwischenring im niedrigen Bereich.

Mini Spotlight Indoor

Small spotLight Bulbs

Damit du dir ein Bild machen kannst, hier ein paar Beispielfotos. Diese wurden mit dem oben gezeigten Fujifilm MCEX-11 und dem Fujinon 50mm F/2 gemacht.

Die erhaltene Qualität ist abhängig von dem verwendeten Objektiv und seine Leistung bei nahen Aufnahmen. Nicht jedes Objektiv ist hier wirklich sehr gut. Hier muss man durchaus mit seinen vorhandenen Objektiven ein wenig testen. Ein erster Eindruck liefern bereits Tests bei der Naheinstellgrenze der Objektive ohne Zwischenring. Sind Schärfe und Kontrast in diesem Fall gut, wird die Qualität auch mit einem Makro-Zwischenring passen.

Neben klassischen Makroobjektiven gibt es noch weitere Möglichkeiten, Makrofotos zu machen. Diese sind in der Regel wesentlich günstiger, aber auch zu gebrauchen? Wir klären das in Bezug auf Makro-Zwischenringe in diesem Beitrag – mit Video.

Vom Hersteller sind die Ringe in der Regel etwas teurer, oft gibt es aber auch Lösungen von Drittherstellern, die nochmals wesentlich günstiger sind.

Bezüglich Makro-Objektiv geht es mir genau gleich. Deswegen auch die Zwischenringe. Das ist vielleicht nicht die qualitativ hochwertigste Lösung, funktioniert aber zumindest so gut, dass ich damit zufrieden bin. Kenne einige, die mit Dritthersteller-Zwischenringen keine Probleme haben, ist ja auch keine wirkliche Raketenwissenschaft, neige allerdings auch eher dazu, mir Originale zu kaufen.

Alle abgebildeten Fotos sind (wenn nicht anders angegeben) urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung (Verteilung, Veränderung, Verwendung in KI-Systemen etc.) ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung nicht gestattet.

Makroobjektive sind hauptsächlich für den Zweck von Makros konzipiert und gebaut. Logischerweise erwartet man sich daher eine wesentlich höhere Abbildungsleistung bei nahen Aufnahmen, als man dies bei einem herkömmlichen Objektiv tun würde. Aus diesem Grund muss man die Fragen nach der besseren Qualität der Makroobjektive mit JA beantworten. Wäre dem nicht so, gäbe es keinen Grund für Makroobjektive.