Lazer Beams Pictures, Images and Stock Photos - lazer beams
Alle Kasus in Singular und Plural für das Wort Verzeichnung findest du hier: Die Deklination von Verzeichnung im Singular Deklinationstabelle von Verzeichnung für alle vier Kasus im Deutschen (Singular) Nominativ Singular die Verzeichnung Genitiv Singular der Verzeichnung Dativ Singular der Verzeichnung Akkusativ Singular die Verzeichnung Die Deklination von Verzeichnungen im Plural Deklinationstabelle von Verzeichnung für alle vier Kasus im Deutschen (Plural) Nominativ Plural die Verzeichnungen Genitiv Plural der Verzeichnungen Dativ Plural den Verzeichnungen Akkusativ Plural die Verzeichnungen Welchen Kasus brauche ich eigentlich? Alle Formen von Verzeichnung kennst du nun schon einmal, aber weißt du auch, welchen Kasus du in einem bestimmten Satz benutzen solltest? Hier findest du eine kleine und hoffentlich hilfreiche Zusammenfassung über die vier deutschen Kasus: Den Nominativ richtig benutzen: Die Verzeichnung, die Verzeichnungen Für den Nominativ benutzt man die Grundform des Substantivs – die Form macht also eigentlich keine Probleme. Der Nominativ Plural ist jedoch nicht immer ganz einfach zu bilden. Es gibt im Deutschen nämlich viele unregelmäßige Pluralformen und auch Regeln, nach denen sich beim Plural z. B. ein Vokal im Wort ändert (die Bank => die Bänke). Diese Regeln und Spezialfälle muss man einfach lernen. Egal ob im Singular oder im Plural: Im Nominativ steht ein Wort immer, wenn es das Subjekt des Satzes ist. Gefragt wird nach diesem Subjekt mit den Fragewörtern wer oder was: Was heißt „die Verzeichnung”? – „Die Verzeichnung” heißt ... Der Verzeichnung, der Verzeichnungen: Wann benutzt du den Genitiv? Mit dem Genitiv haben auch Deutsche öfter Probleme. Das Gute ist: Im gesprochenen Deutsch braucht man ihn gar nicht so oft. In vielen Situationen kann man nämlich auch einfach von der Verzeichnung statt der Verzeichnung sagen, um zu zeigen: etwas gehört zu der Verzeichnung. Das ist nämlich die Funktion des Genitivs: Er zeigt, wozu etwas gehört oder wer der Besitzer von einem Ding ist. Das Fragewort ist wessen. Also: Wessen ... ist das? Das ist ... der Verzeichnung Im Deutschen gibt es ein paar Präpositionen, nach denen man Verzeichnung immer im Genitiv benutzt. Das sind zum Beispiel: angesichts der Verzeichnung, statt der Verzeichnung oder wegen der Verzeichnung. Diese Präpositionen liest man eher in Texten. In der Alltagssprache sind sie selten. Der Genitiv ist auch obligatorisch nach spezifischen Verben. Diese Verben heißen z. B. … bedürfen (= brauchen) oder … gedenken (= denken an). Generell sind Verben, die den Genitiv als Objekt brauchen aber selten. Und: man liest sie manchmal in Texten, hört sie aber nur selten, wenn Deutsche sich miteinander unterhalten. Der Verzeichnung, den Verzeichnungen: Die Funktion des Dativs Mit dem Dativ – also: der Verzeichnung –, zeigst du, was das Ziel oder wer der Adressat/Empfänger von einer Handlung ist. Danach fragst du mit den Fragewörtern wem oder was. Hier sind ein paar Verben, die man oft mit dem Dativ benutzt: anbieten, erklären, leihen, geben, empfehlen, schenken, bringen, schreiben, schicken, zeigen, wünschen … Auch im Zusammenhang mit bestimmten Präpositionen wird der Dativ im Deutschen benutzt, zum Beispiel: von der Verzeichnung, mit den Verzeichnungen, bei der Verzeichnung. Die Verzeichnung, die Verzeichnungen Informationen zum Akkusativ Du benutzt für das direkte Objekt den Akkusativ – die Verzeichnung. Danach fragst du so: Wen oder was? Wen oder was ignoriere ich? Ich ignoriere die Verzeichnung. Man benutzt den Akkusativ außerdem nach einigen Präpositionen: Ich interessiere mich für die Verzeichnung. Ich denke über die Verzeichnung nach. Andere Präpositionen, die den Akkusativ brauchen, sind: gegen, ohne, durch. Mehr Informationen zur Deklination und vielen weiteren Themen der deutschen Grammatik findest du in der App der DEUTSCH PERFEKT TRAINER. Mehr Informationen
Focal length
With a zoom lens, when you turn on macro mode and move as close as possible while still keeping the subject in focus, the minimum distance to the subject and the size of the subject in the frame will differ depending on whether the lens is at a wide-angle or telephoto zoom position. With a wide-angle setting you may be too close and with a telephoto setting you may be too far away so adjust the focal length to find the one that makes it easiest to take the shots you want.
focallength是什么
The distance from the center of the lens to the image focal point (=image sensor surface) is known as the focal length. It is expressed in millimeter (mm) units. A lens with a short focal length is a wide-angle lens and one with a long focal length is a telephoto lens.
focallength中文
The angle indicating the width of the field included in the photo is called the "angle of view." A wide-angle lens has a wide angle of view and a telephoto lens has a narrow angle of view.
Attaching a 0.75x wide conversion lens to a 28 mm lens gives an angle of view equivalent to a 21 mm ultra wide-angle lens.
Focus distance
A conversion lens is attached to a lens to enable it to take photos with a wider angle or stronger telephoto magnification.
Even if the focal lengths of the lenses of two digital cameras are the same, the angle of view can vary depending on the size of the image sensor used in each. To make it easier to understand angle of view, focal length is often expressed as "__ mm equivalent," which means it has been converted to the 35 mm film camera format that has been historically the most common. Here on this site also, we state focal lengths that are converted into 35 mm film camera format.
This is a lens used for close-up photography. A macro lens can shoot from a distance closer to the subject than a regular lens. The GXR interchangeable unit camera system has a camera unit with a 50 mm macro lens. Link to more information on GXR camera unit
* The GXR interchangeable unit camera system has camera units with a fixed focal length lens and camera units with a zoom lens.
Attaching a 1.88x teleconversion lens to a 72 mm lens gives an angle of view equivalent to a 135 mm medium telephoto lens.