Brand namedistributorsinc

* Feste Grenzen bestehen bei Objektivtypen nicht, abweichende Einstufungen sind zweifellos möglich ** Diese Auswahl lässt sich noch deutlich erweitern

American wholesaledistributors

Image

With more than 6,000 NTN Authorized Distributors across the Americas, our bearing products are never hard for you to find.

USA DistributorsInc

Bei einem Cropfaktor von 2 besitzt der Sensor im Vergleich zu einem Kleinbildsensor nur noch ein Viertel der Fläche, bei einem Cropfaktor von 4 ist es 1/16.

Image

Empire distributionusa

Die kleinbildäquivalente Brennweite bezieht sich auf den häufig verwendeten Kleinbildsensor, früher gängige Kleinbild-Negative sind genauso groß (= 36 x 24mm). Wird eine Brennweite als kleinbildäquivalenter Wert angegeben, entspricht der Bildausschnitt einem Bild, das mit einer Kleinbildkamera und dem dementsprechenden Objektiv aufgenommen wird. Nutzen Fotografen an einer Kleinbildkamera ein 50mm-Objektiv, liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 50mm. Der sogenannte Cropfaktor liegt bei 1, der Kleinbildsensor ist schließlich der „Basiswert“. Kommt eine Kamera mit kleinerem Sensor zum Einsatz, ist der Cropfaktor größer als 1. Bei einem größeren Sensor fällt er dementsprechend kleiner als 1 aus.

Wir bemühen uns stets, diese Seite so aktuell und korrekt wie möglich zu halten. Sollten Ihnen Fehler oder Probleme – egal ob inhaltlicher oder technischer Art – auffallen, begrüßen wir es, wenn Sie uns diese via objektivberater@gmail.com mitteilen.

Empiredistributors

Besitzer einer Kleinbildkamera sind grundsätzlich fein raus, wegen des Cropfaktors von 1 entspricht die Brennweite des Objektivs immer der kleinbildäquivalenten Brennweite. Wer beispielsweise eine Kamera mit APS-C-Sensor besitzt, muss die Brennweite mit 1,5 bzw. 1,6 (nur Modelle von Canon) multiplizieren. Der Bildausschnitt eines Objektiv mit 18mm bis 55mm Brennweite entspricht auf Kleinbild umgerechnet 27 bis 83mm bzw. 29mm bis 88mm.

* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommen wir von diesem Shop eine Provision. Der Preis verändert sich dadurch nicht. Per Klick zu weiteren Details.

Bei Systemkameras mit wechselbaren Objektiven verhält sich das praktisch immer anders. Hier wird auf den Objektiven die reale Brennweite genannt. Das ist auch sinnvoll, schließlich lässt sich das Objektiv an unterschiedlichen Kameras nutzen. Um die kleinbildäquivalente Brennweite zu bestimmen, multipliziert man die reale Brennweite mit dem Cropfaktor.

Bei Kameras mit fest verbauten Objektiven, also Kompaktkameras oder Bridgekameras, wird die Brennweite teilweise als kleinbildäquivalenter Wert angegeben, hier kann man sich das Umrechnen sparen. Zu erkennen ist die kleinbildäquivalente Angabe durch Zusätze wie „35mm“, „35mm equiv“ oder „KB“.

Image

Laowa 10mm F2.8 Zero-D FF Sigma 15mm F1.4 DG DN Diagonal Fisheye Art Sigma 500mm F5.6 DG DN OS Sports Panasonic Lumix S 28-200mm F4-7.1 Macro O.I.S. Sony FE 24-50mm F2.8 G OM System M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5.0‑6.3 IS Sigma 70-200mm F2.8 DG DN Sports Sigma 10-18mm F2.8 DC DN Contemporary Nikkor Z 135mm F1.8 S Plena Panasonic Leica DG Vario 35-100mm F2.8 Power O.I.S Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400mm F4-6.3 II Asph. Power O.I.S. Sony FE 16-35mm F2.8 GM II TTArtisan 100mm F2.8 Bubble Bokeh Sony FE 70-200mm F4 G OSS II Nikkor Z 70-180mm F2.8 Nikkor Z 180-600mm F5.6-6.3 VR Irix 15mm F2.4 Dragonfly Irix 150mm F2.8 1:1 Macro Dragonfly Sigma 14mm F1.4 DG DN Art Nikkor Z DX 24mm F1.7 AstrHori 18mm F8 2X Makro TTArtisan 100mm F2.8 Macro 2X Tilt-Shift Fujinon XF 8mm F3.5 R WR Canon RF 28mm F2.8 STM Tamron 11-20 mm F2.8 Di III-A RXD Canon RF 100-300mm F2.8L IS USM Nikkor Z DX 12-28mm F3.5-5.6 PZ VR 7Artisans 15mm F4 Samyang AF 35-150mm F2-2.8 FE Sigma 17mm F4 DG DN Contemporary Sigma 50mm F2 DG DN Contemporary Sigma 23mm F1.4 DC DN Contemporary Laowa Argus 28mm F1.2 FF Samyang AF 75mm F1.8 X OM System M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 Macro IS PRO Sigma 50mm F1.4 DG DN Art Nikkor Z 85mm F1.2 S Nikkor Z 26mm F2.8 Viltrox AF 75mm F1.2 XF Pro Sony FE 20-70mm F4 G Sigma 60-600mm F4.5-6.3 DG DN OS Sports Panasonic Lumix S 14-28mm F4-5.6 Macro Venus Optics Laowa 6mm F2 Zero-D MFT Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-35mm F2.8 Asph. Nikkor Z 40mm F2 SE Fujinon XF 30mm F2.8 R LM WR Macro Nikkor Z 600mm F4 TC VR S Canon RF 135mm F1.8 L IS USM Nikkor Z 17-28mm F2.8 Fujifilm XF56mm F1.2 R WR

Advancedistributorsinc

Unser Brennweitenvergleich zeigt die unterschiedlichen Bildwinkel von Objektiven mit Brennweiten von 12 bis 2.000mm. Anhand dieser können Sie einen Eindruck von den unterschiedlichen Brennweiten gewinnen. Wenn Sie eine Kamera mit einem Sensor abseits des Kleinbildformats besitzen, finden Sie in der folgenden Tabelle die äquivalenten Brennweiten.

Die Brennweite eines Objektivs entscheidet zusammen mit der Größe des verwendeten Sensors (oder alternativ Films) über den Bildwinkel. Vereinfacht gesagt: Sie bestimmt, was die Kamera „sieht“ und was letztendlich auf dem Foto festgehalten wird. Da die Abmessungen des Aufnahmemediums wie erwähnt ebenso von entscheidender Bedeutung sind, und die Brennweite alleine über den gezeigten Bildausschnitt nichts aussagt, ist man dazu übergegangen, einen Vergleichswert zu schaffen. Dieser nennt sich kleinbildäquivalente Brennweite.