In this context, we organize special closed events where Ticino investors meet local startups, and vice versa, to find possible investments. These meetings are open to startups from all sectors, carefully selected and invited by Agire Foundation in collaboration with other actors in the ecosystem.

Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

The Scouting Days platform consists of several instruments and events, which have different formats and targets. Individual events will be periodically repeatable and modifiable according to the specific needs of the requesting partner.

+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuer

Los geht’s ab 349 Euro mit der Ricoh Theta SC2, einer kompakten 360-Grad-Kamera für den Hobbybereich. Deutlich ambitionierter und auch teurer ist die Insta360 X3, die erst kürzlich vorgestellt wurde. Die beiden Modelle von Kandao zeigen, dass dem Preis nach oben keine Grenze gesetzt ist: Für beide 360-Grad-Kameras sind jeweils 2.000 Euro fällig.

Pro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Rundum KameraAuto

Warum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.

Mit 360-Grad-Actioncams ist das noch besser möglich: Kameras dieser Art verfügen nicht über eine, sondern über zwei extreme Weitwinkelobjektive mit einem Blickwinkel von jeweils 180 Grad. Dadurch sind sie in der Lage, das gesamte Geschehen rund um die Kamera gleichermaßen aufzuzeichnen.

Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.

360 GradKameraÜberwachung

In unserer Übersicht (s. unten) finden Sie neun 360-Grad-Kameras mit Kurzbeschreibung. Gleichen Sie den Ausstattungsumfang mit Ihren persönlichen Ansprüchen an eine solche Kamera ab. Unsere Übersicht zeigt, dass die Preisspanne riesig ist.

Insta360 X3Insta360 X3 (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 539,99 EuroPro & Kontra + Actionkamera im Format eines klassischen Handys+ Sehr hohe Fotoauflösung+ 6-Achsen-Stabilisierung+ Webkonferenz-Funktion+ Großes Display+ Große Auswahl an ZubehörZu den großen Mitbewerbern von GoPro zählt seit einiger Zeit das Unternehmen Insta360, das sich auf 360°-Actionkameras spezialisiert hat. Das aktuelle Flaggschiff- Modell ist die Insta360 X3, eine ebenso handliche wie leistungsfähige Action- Kamera mit Rundumblick.Mit einer Videoauflösung von bis zu 5,7K und einer Fotoauflösung von bis zu sage und schreibe 72 Megapixel ist die Action-Kamera im handlichen Format eine gute Wahl bei Sport und Vlogging. Die X3 ist dank ihres dedizierten Webcam-Modus auch für Videokonferenzen zu gebrauchen. Genau wie die GoPro Max kann auch die X3 den Selfie-Stick verschwinden lassen und dadurch spektakuläre Perspektiven aus der Sicht einer dritten Person aufnehmen.Insta360 One RS TwinInsta360 One RS Twin (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 569,99 EuroPro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Rundum kameraamazon

Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

The term ACTION, an Italian acronym which stands for Aziende in Crescita attraverso Trasformazione, Innovazione, Opportunità e Nuove tecnologie (companies in growth through transformation, innovation, opportunities and new technologies), is a real call to action: with this event, which annually offers a different focus, Fondazione Agire wants to stimulate entrepreneurs and companies to take action to find new innovative solutions that will foster the development of the cantonal economic fabric. The 2024 edition will take place on Tuesday, September 17, 2024, at the Palazzo dei Congressi in Lugano.

360 GradKameraWohnmobil nachrüsten

In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.

+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuer

Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.

La Recherche De La Vie Dans L'univers by Nathalie A. Cabrol, Edmond A. Grin and a great selection of related books, art and collectibles available now at ...

Subscribe to our Newsletter! Newsletter. We keep you posted - Subscribe to the International newsletter here!

Wer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.

Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.

Feb 14, 2024 — If blackfly larvae are present in a river system, it's a great sign that it Despite their unassuming appearance, blackfly larvae play a pivotal ...

Insta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Insta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner Bildsensor

+ Bewährte GoPro-Qualität+ Vier digitale Objektive durch intelligente Crop-Funktion+ Interessante Software-Funktionen+ Nutzung als reguläre Actioncam+ Große Auswahl an Zubehör+ Optionale Sprachsteuerung

KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Dadurch ist es möglich, die gesamte Umgebung der GoPro festzuhalten. Interessant ist die Möglichkeit, einen Selfie-Stick „verschwinden“ zu lassen, wodurch es (einen ausreichend langen Stick vorausgesetzt) so wirkt, als würde die Kamera schweben. Aufnahmen im 360°-Modus sind hervorragend stabilisiert und lösen mit bis zu 6K auf. Sechs Mikrofone sorgen für Rundum-Sound.

Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.

Aimed at professionals, businesses, and innovation enthusiasts: Fondazione Agire organizes the annual Action Day, an event dedicated to the growth of companies through transformation, innovation, and the opportunities offered by new technologies.

Smartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.

+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leicht

Player Roster. Active. Dates:Approx|Exact ...

May 23, 2020 — Summary. The microscopy field of view is the total visible area of the specimen plane, which is determined by the field number or the diameter ...

Zu den großen Mitbewerbern von GoPro zählt seit einiger Zeit das Unternehmen Insta360, das sich auf 360°-Actionkameras spezialisiert hat. Das aktuelle Flaggschiff- Modell ist die Insta360 X3, eine ebenso handliche wie leistungsfähige Action- Kamera mit Rundumblick.

Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.

360-Grad-Kamera

So bieten manche Kameras zum Beispiel eine automatische Selfie-Stick-Entfernung. Dieser wird im sogenannten Third-Person-Modus live aus dem Bild herausgerechnet. Klug eingesetzt wirken entsprechende Selfie-Stick-Aufnahmen dadurch, als sei die Kamera an einer autonomen Drohne befestigt, die vor, hinter oder über dem Sportler schwebt und für absolut spektakuläre Aufnahmen sorgt.

Pro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.

Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.

Wenn es um Action-Kameras geht, fällt natürlich sofort der Name GoPro. Kein Wunder, hat das Unternehmen das Segment doch populär gemacht. Erstaunlicherweise hat GoPro derzeit nur eine 360-Grad-Kamera im Programm, die GoPro Max. Die bis zu fünf Meter wasserdichte Actioncam besitzt zwei 180°-Weitwinkelobjektive, die leicht gegeneinander versetzt sind.

So können sie auch ohne die Unterstützung Dritter professionelle Geschichten in einem Video erzählen. Es wirkt, als seien mehrere separate Kameras im Spiel gewesen. Nötig dafür ist aber nicht nur eine robuste Hardware: Die Leistungsfähigkeit der Software ist für die Bildqualität von 360-Grad-Kameras maßgeblich entscheidend.

Das Resultat sind spektakuläre Aufnahmen: Sportlerinnen und Sportler können sich und ihre Umgebung gleichzeitig filmen und die Aufnahmen in der Nachbearbeitung wunderbar zu Gegenschnitten zusammenführen.

Rundum Kamerafürs Wohnmobil

Form the collimated light source into a line light source. This is the most wide use of cylindrical lens. · The cylindrical lens is also used for astigmatism.

Anders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.

Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

ultrasound made using starryai - Free AI Art Generator App.

Insta360 One RS Twin (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 569,99 EuroPro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Pro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Im Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.

+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuer

Pro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

With the Scouting Days, Agire in its role as coordinator of the Regional Innovation System, makes its network of contacts, its know-how, and its resources available to the various economic actors to generate added value and multiply the impact and effectiveness of the action on a specific target.

Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

GroPro Max (Bild: Hersteller)Hersteller: GoPro Website: www.gopro.com Preis (UVP): 579,98 EuroPro & Kontra + Bewährte GoPro-Qualität+ Vier digitale Objektive durch intelligente Crop-Funktion+ Interessante Software-Funktionen+ Nutzung als reguläre Actioncam+ Große Auswahl an Zubehör+ Optionale SprachsteuerungWenn es um Action-Kameras geht, fällt natürlich sofort der Name GoPro. Kein Wunder, hat das Unternehmen das Segment doch populär gemacht. Erstaunlicherweise hat GoPro derzeit nur eine 360-Grad-Kamera im Programm, die GoPro Max. Die bis zu fünf Meter wasserdichte Actioncam besitzt zwei 180°-Weitwinkelobjektive, die leicht gegeneinander versetzt sind.Dadurch ist es möglich, die gesamte Umgebung der GoPro festzuhalten. Interessant ist die Möglichkeit, einen Selfie-Stick „verschwinden“ zu lassen, wodurch es (einen ausreichend langen Stick vorausgesetzt) so wirkt, als würde die Kamera schweben. Aufnahmen im 360°-Modus sind hervorragend stabilisiert und lösen mit bis zu 6K auf. Sechs Mikrofone sorgen für Rundum-Sound.Insta360 X3Insta360 X3 (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 539,99 EuroPro & Kontra + Actionkamera im Format eines klassischen Handys+ Sehr hohe Fotoauflösung+ 6-Achsen-Stabilisierung+ Webkonferenz-Funktion+ Großes Display+ Große Auswahl an ZubehörZu den großen Mitbewerbern von GoPro zählt seit einiger Zeit das Unternehmen Insta360, das sich auf 360°-Actionkameras spezialisiert hat. Das aktuelle Flaggschiff- Modell ist die Insta360 X3, eine ebenso handliche wie leistungsfähige Action- Kamera mit Rundumblick.Mit einer Videoauflösung von bis zu 5,7K und einer Fotoauflösung von bis zu sage und schreibe 72 Megapixel ist die Action-Kamera im handlichen Format eine gute Wahl bei Sport und Vlogging. Die X3 ist dank ihres dedizierten Webcam-Modus auch für Videokonferenzen zu gebrauchen. Genau wie die GoPro Max kann auch die X3 den Selfie-Stick verschwinden lassen und dadurch spektakuläre Perspektiven aus der Sicht einer dritten Person aufnehmen.Insta360 One RS TwinInsta360 One RS Twin (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 569,99 EuroPro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

This project also has the goal of bringing “new players,” especially Family Offices, closer to investments in this specific segment of startups, which is constantly growing in our Canton.

The primary goal is to spread and stimulate the culture of innovation, under the principle of open innovation, by supporting the identified categories, increasing contacts with the local economic fabric, and implementing synergies within the Regional Innovation System.

Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.

The «Scouting Days Agire», or events dedicated to the “search for something”, contain various specific themes such as the search for innovative ideas, inventors, the search for funding, and, in the future, other topics such as finding project partners, mentors, and so on.

Agire Foundation launches a new matchmaking platform and makes it available to SMEs, startups, and investors in the area of Ticino and Italian Grisons, creating structured formats and leveraging its network of services and international contacts in the field of innovation.

+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner Bildsensor

Action-Kameras mit 360-Grad-Rundumblick sind ideale Begleiter beim Sport oder im Urlaub: Zwei Linsen mit einem 180°-Blickwinkel nehmen alles auf, was um die Kamera herum passiert. Das sorgt jederzeit für spektakuläre Perspektiven. Wir zeigen Ihnen hier die besten Modelle ab 349 Euro.

Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.

By doing so, Agire wants to encourage and stimulate the matching between these different actors to achieve a specific common goal, which will be identified from time to time.

Pro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

To give communicative strength to this new service, it was decided to choose a name that encompasses the key concept in a single and meaningful word, namely the “search for something” or, even better, “scouting”.

Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.

360 GradKameraWohnmobil Preis

Pro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Kandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

360-gradkameraprofessionell

Pro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Trotz ihres relativ schmalen Einsatzbereiches lohnt es sich also insbesondere für Videoproduktionen, zusätzlich zum normalen Equipment in eine 360-Grad-Kamera zu investieren. Das Angebot dieser Geräteklasse ist wohl auch deshalb erstaunlich breit aufgestellt. Da es zahlreiche konkurrierende Hersteller mit oftmals mehreren Modellen gibt, ist auch für die nötige Varianz und schnelle Weiterentwicklung gesorgt.

+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer Funktionsumfang

Wenige Nischenprodukte können auf eine solche Erfolgsgeschichte zurückblicken wie Action-Kameras. Egal, ob beim Schwimmen, Tauchen, Motorrad- oder Skifahren: Eine Actioncam ist schnell montiert und fängt dank des Weitwinkels spektakuläre Bilder ein.

Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.

Applications of Polarization of Light · In the production of glare-reducing sunglasses. · In many industries, polaroid filters are used for stress analysis tests ...

360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Ricoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.

Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.

Aimed at local investors and startups: Agire wants to create, and grow over time, a network of Ticino investors in order to connect them with indigenous startups seeking investment.

Insta360 One RS TwinInsta360 One RS Twin (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 569,99 EuroPro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Natürlich sind 360-Grad-Kameras nicht einfach nur zwei am Rücken zusammengepappte klassische Action-Cams. Der Nutzen dieser Kameraklasse steht und fällt mit der verbauten Hard- und Software. Einerseits, um die 360-Grad-Bilder je nach gewünschter Aufnahme auseinandernehmen zu können und zum Beispiel den Fischaugen-Effekt herauszurechnen, andererseits, um Spezialfunktionen zu gewährleisten.

Mit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.

Kandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Clip and Flip Magnifying Glass +4.00D is a clip-on, flip-up, 2X magnifying lens for eyeglasses...

ColorChecker Display is the economical, easy to use solution to control monitor color and luminance (brightness).

Die Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.

Diese Vorteile sind es, die das Action- Kamera-Segment deutlich von Smartphones, Mini-Camcordern, klassischen, sperrigen System- und Spiegelreflexkamera-Systemen, ja sogar von klassischen Actioncams mit nur einer Linse abheben.

Insta360 X3 (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 539,99 EuroPro & Kontra + Actionkamera im Format eines klassischen Handys+ Sehr hohe Fotoauflösung+ 6-Achsen-Stabilisierung+ Webkonferenz-Funktion+ Großes Display+ Große Auswahl an ZubehörZu den großen Mitbewerbern von GoPro zählt seit einiger Zeit das Unternehmen Insta360, das sich auf 360°-Actionkameras spezialisiert hat. Das aktuelle Flaggschiff- Modell ist die Insta360 X3, eine ebenso handliche wie leistungsfähige Action- Kamera mit Rundumblick.Mit einer Videoauflösung von bis zu 5,7K und einer Fotoauflösung von bis zu sage und schreibe 72 Megapixel ist die Action-Kamera im handlichen Format eine gute Wahl bei Sport und Vlogging. Die X3 ist dank ihres dedizierten Webcam-Modus auch für Videokonferenzen zu gebrauchen. Genau wie die GoPro Max kann auch die X3 den Selfie-Stick verschwinden lassen und dadurch spektakuläre Perspektiven aus der Sicht einer dritten Person aufnehmen.Insta360 One RS TwinInsta360 One RS Twin (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 569,99 EuroPro & Kontra+ Austauschbare Objektive+ Sehr geringes Gewicht+ 4K-Standardobjektiv mit bis zu 48 Megapixel Fotoauflösung+ 5,7 Megapixel Videoauflösung im 360°-Objektiv+ Sehr leichtAnders als die kompakt gebaute X3, ist die Insta360 One als erweiterbare Action-Kamera konzeptioniert: Je nach Bedarf kann Zubehör angesteckt werden, sogar die Objektive sind mit einem Handgriff um den „One RS“- Kern herum ausgetauscht. Dadurch ist die Insta360 One RS flexibel einsetzbar.In der Twin Edition kommt die Kamera mit dem „One RS“-Kern, einer Akku-Basis sowie zwei Objektiven: dem 4K-Objektiv sowie einem 360-Grad-Objektiv. Zusätzlich hat Insta360 noch Zubehörpakete geschnürt, die als „Fahrrad-Kit“, „Motorrad-Kit“ oder „Creator- Kit“ verschiedene Zielgruppen ansprechen. Das 360-Grad-Objektiv liefert dabei eine Videoauflösung von bis zu 5,7K, unterstützt Reframing und kann ebenfalls den Selfie-Stick verschwinden lassen.Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.

+ Actionkamera im Format eines klassischen Handys+ Sehr hohe Fotoauflösung+ 6-Achsen-Stabilisierung+ Webkonferenz-Funktion+ Großes Display+ Große Auswahl an Zubehör

Insta360 One RS 1-Zoll-EditionInsta360 One RS 1 Zoll (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ Großer 1-Zoll-Bildsensor+ Spezieller Bedienmodus+ 6K-Videoauflösung+ Inkl. nahtlosem Stitching+ Hervorragend für Nachtaufnahmen- Relativ hohes Gewicht (239 Gramm)- Sehr teuerDie Flexibilität der Insta360 One RS erlaubt es dem Hersteller, das Grundsystem mit verschiedenen Systemen zu kombinieren, wobei die Insta360 One RS 1-Zoll-Edition allerdings für sich steht. Die Besonderheit dieser 360-Grad-Kamera ist der doppelte CMOS-Sensor im 1-Zoll-Format, der besonders dynamische und rauschfreie Aufnahmen in 6K-Auflösung ermöglicht.Das zusammen mit Leica entwickelte Kamerasystem besteht, anders als das One-RSBasismodell, aus einem praktischen Handgriff samt Touchdisplay sowie dem Kameramodul, das seinerseits aber auch mit dem restlichen One-RS-System kombiniert werden kann. Clever: Nahtloses Stitching ist bei der Insta360 One RS 1 Zoll ebenfalls integriert.Insta360 EVOInsta360 EVO (Bild: Hersteller)Hersteller: Insta360 Website: www.insta360.com Preis (UVP): 939,99 EuroPro & Kontra+ 360-Grad- oder Stereo-Kamera+ 3D-Bild und VR-fähig+ 5,7 Megapixel Auflösung+ Sehr leicht (113 Gramm)- Aktuell nur gebraucht erhältlich- Kein wetterfestes Gehäuse- Relativ geringer FunktionsumfangIm Bereich der 360-Grad-Kameras gibt es konzeptbedingt nur eine sinnvolle Bauform, nämlich zwei Rücken an Rücken liegende 180°-Objektive. Das ist nicht immer optimal und verschwendet gegebenenfalls Potenzial, das durch das doppelte Linsensystem möglich wäre.Insta360 hat sich diesem Problem mit der Evo angenommen: Die klappbare 360-Grad-Kamera kann mit einem Handgriff in eine Stereokamera für 3D-Aufnahmen umgebaut werden: Möglich wird das mithilfe eines kleinen Scharniers, das die (nicht wetterfesten) Rücken-an-Rücken-Kameras im Handumdrehen nebeneinander platziert.Mit 5,7K-Videoauflösung und 18 Megapixeln Fotoauflösung müssen Video-Fans dabei keinerlei Einbußen in der Bildqualität machen.Ricoh Theta Z1Ricoh Theta Z1 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 1.299,99 EuroPro & Kontra+ 7K-Auflösung+ Integrierter 51-GB-Speicher+ 1-Zoll-Sensor für hohe Bildqualität+ Streaming-Möglichkeit+ Robustes Gehäuse- Kein Display- Sehr teuerRicoh steht seit geraumer Zeit für interessante Digital-Imaging-Produkte. Da ist es kein Wunder, dass sich der Hersteller auch dem Thema 360°-Kamera widmet. Das Flaggschiffmodell Ricoh Theta Z1 ist allerdings keine klassische Actioncam, sondern richtet sich an Profis, die Panoramafotos und Rundum-Videos erstellen möchten.Mit 7K-Video- und 23 Megapixeln Fotoqualität sowie den beiden 1-Zoll-Sensoren kann die handliche 360°-Kamera für diesen Zweck durchaus überzeugen. Als eine der wenigen Kameras dieser Art ist sie – obwohl nicht für den Action-Einsatz gedacht – mit einem soliden Magnesiumgehäuse ausgestattet. Ein Display zur Überprüfung der Aufnahmen fehlt, einzig ein kleines OLED-Display informiert über die Einstellungen.Ricoh Theta SC2Ricoh Theta SC2 (Bild: Hersteller)Hersteller: Ricoh Website: www.theta360.com Preis (UVP): 349 EuroPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorMit der Theta SC2 rundet Ricoh das Theta- Sortiment nach unten ab: Die 360°-Kamera glänzt vor allem durch ihren niedrigen Preis, wobei Anwender aber nicht auf hohe Bildqualität verzichten müssen. Die Theta SC2 hat allerdings nur eine in diesem Segment nicht mehr ganz zeitgemäße 4K-Auflösung auf den beiden kleinen 1/2,3"-Sensoren; zudem spart der Hersteller am Display, das nur wenige Informationen über den Aufnahmemodus verrät.Dabei hat die SC2 durchaus auch Vorteile: Mit nur 104 Gramm Gewicht ist sie deutlich leichter als andere 360-Grad-Kameras. Zudem gibt es einen eingebauten Speicher von immerhin 14 Gigabyte. Der nicht auf Action ausgelegten Theta SC2 liegt ein wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang bei.KanDao QooCam 8KKandao QooCam 8K (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Preiswerte 360°-Kamera+ 14 Gigabyte interner Speicher+ Wasserfestes Gehäuse im Lieferumfang+ 104 Gramm leicht- Kaum vorhandenes Display- Nur 4K-Auflösung- Kleiner BildsensorWer eine kompakte 360°-Kamera für den professionellen Einsatz sucht, sollte einen Blick auf die Kandao QooCam 8K Enterprise werfen: Das Gerät ist zwar im Vergleich zu anderen Modellen mit 275 Gramm recht schwer, bietet dafür aber reihenweise Funktionen für den professionellen Anspruch.Die zwei Bildsensoren mit 1/1,7" und je 20 Megapixeln Auflösung erlauben Videoaufnahmen in 8K/30p-Qualität. Anders als andere Kameras dieser Art, unterstützt die QooCam 8K professionelle Videoformate mit hohen Bitraten mit entsprechender Qualität. Im Videomodus bis zu 10 Bit, im Fotomodus sind es sogar 12 Bit (DNG) und 16 Bit im RAW+-Format. Mit an Bord sind ein Bildstabilisator sowie zwei Linsen mit einem spektakulären 200°-Blickfeld.KanDao Obsidian SKandao Obsidian S (Bild: Hersteller)Hersteller: Kandao Website: www.kandaovr.com Preis (UVP): 1.999 US-DollarPro & Kontra+ Professionelle 360°-Kamera+ Pro-Video-Formate+ Sechs Optiken+ Stromversorgung per Ethernet+ Softwarepaket im Lieferumfang- Sehr groß und sperrig- Sehr teuerWarum klein, wenn es auch riesig geht? Die insgesamt 6 Kameraoptiken samt 6K-Sensoren der 1,2 Kilo schweren Profi-360-Grad- Kamera Obsidian S von Kandao sorgen für einen extrem detaillierten Rundumblick. Logisch, dass sich ein solcher Brocken nicht als Actioncam einsetzen lässt, doch das will die Obsidian S auch gar nicht sein.Die Obsidian-Reihe von Kandao richtet sich an Profis mit sehr hohem Qualitätsanspruch. Dementsprechend ist das Resultat kaum mit dem einer handelsüblichen 360-Grad- Kamera vergleichbar. Die Obsidian S ist sogar mit einer LAN-Buchse ausgestattet, die gleichzeitig der Stromversorgung dient.Der Brocken beherrscht natürlich auch gängige Pro-Video-Formate und wird mit einer Studio-Software ausgeliefert. Produkthinweis KanDao Obsidian S - 360 Kamera 120fps Highspeed-professionelle 3D VRnicht verfügbar 360°-Kameras für SmartphonesSmartphone mit 360 Grad Kamera (Bild: Hersteller)Einige Hersteller hatten in den letzten Jahren auch 360-Grad-Kameras im Angebot, die keine Standalone-Technologie besitzen, sondern von Smartphones via USB- oder Lightning-Anschluss „huckepack“ genommen werden konnten. Das sparte komplexe und teure Hardware und Akku-Technik, wodurch diese Geräte recht günstig und kompakt waren.Einige davon sind – wenn nicht mehr direkt beim Hersteller, dann zumindest auf der „Resterampe“ im Internet – noch erhältlich, etwa die Insta360 Nano S (etwa 231 Euro) für iPhones oder die Insta360 Air (etwa 360 Euro) für Android-Smartphones. Auch Samsung hatte mit der Gear 360 (etwa 140 Euro) ein ähnliches, allerdings kabelloses Gerät im Sortiment.Einige Hersteller bieten aber auch heute noch für kleines Geld 360°-Kameras für Smartphones an, etwa die „Somikon 360 Grad Webcam“, die für unter 60 Euro im Netz angeboten wird. Grundsätzlich ist die Idee eines 360-Grad-Moduls für Smartphones gut, allerdings gibt es zwei Nachteile: Als Action-Kamera ist eine solche Konstruktion untauglich, die Kamera wird nur vom fragilen Anschluss gehalten.Zudem müssen Sie Ihr teures Smartphone mit ins Spiel bringen. Durch Beschränkungen der Smartphones ist ein Betrieb nur mit einer App möglich und die wiederum muss gepflegt werden – etwas, womit sich Hersteller schwertun. Zu guter Letzt ist das größte Problem aber, dass die 360-Grad-Foto- und Videografie eine relativ kompakte Nische ist.DigitalPHOTO-Fazit Unsere Übersicht zeigt, wie vielfältig der Markt der 360-Grad-Kameras ist. Preislich sind keine Grenzen gesetzt. Modelle, mit denen Sie in die 360- Grad-Fotografie hineinschnuppern können, sind ab etwa 350 Euro erhältlich. Wenn Sie ambitionierter einsteigen möchten, müssen Sie rund 1.000 Euro auf den Tisch legen.Dafür dürfen Sie dann aber auch einen umfassenden Funktionsumfang und eine tolle Bildqualität – auch bei wenig Licht – erwarten. Eine noch größere Investition ist nur im Profi-Einsatz nötig.Mehr zum Thema#360 Grad Kamera

Mit einer Videoauflösung von bis zu 5,7K und einer Fotoauflösung von bis zu sage und schreibe 72 Megapixel ist die Action-Kamera im handlichen Format eine gute Wahl bei Sport und Vlogging. Die X3 ist dank ihres dedizierten Webcam-Modus auch für Videokonferenzen zu gebrauchen. Genau wie die GoPro Max kann auch die X3 den Selfie-Stick verschwinden lassen und dadurch spektakuläre Perspektiven aus der Sicht einer dritten Person aufnehmen.