Image

Kohärent Beispiel

Image

KohärenzSynonym

Through direct communication with our laser specialists, we can guarantee a speedy design process. Thanks to our own capacities in electronics manufacturing for frequency-stabilized He-Ne lasers, nothing stands in the way of the production of customer-specific OEM laser modules with a high degree of individualization. Effective processing and a lean company structure guarantee competitive costs.

Bellert I., On a condition ofthe coherence oftexts. Semiotica 2, 1970; abgedr. in: Kallmeyer W. u. a., Lektürekolleg zur Textlinguistik. 2. 1974. Clark H. H. Haviland S. E., Comprehension and the given-new contract. In: Freedle R. O., Hrsg., Discourse production and comprehension. 1977. Coulthard M., An introduction to discourse analysis. 1977. v. Dijk T., Text and context. 1977. Fritz G., Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. 1982. Kintsch W., The representation of meaning in memory. 1974. Ders., dt. Gedächtnis und Kognition. 1982. Longacre R. E., The grammar of discourse. 1983. Petöfi J. Rieser H.. Probleme der modelltheoretischen Interpretation von Texten. 1974. van de Velde R. G. lnterpretation. Kohärenz und Inferenz. 1981.

Image

Kohärenzbildung wird determiniert bzw. angeregt durch explizite Kohäsion von Texten, aber auch durch semantisch-logische Beziehungen, wie Gegensatz und Inklusion, durch raumzeitliche Kontiguität und kausale Zusammenhänge, durch thematische Information u.a. Nach Kintsch (1982) ist es bei der Kohärenzbildung prinzipiell möglich, daß der objektiv-physikalische Reiz (Lichtwellen, Schallwellen) für das sprachrezipierende Subjekt, z.T. bedingt durch selektive Wahrnehmung, in transformierter Weise funktional wird. Der subjektiv wirksame Reiz ist das komplexe Ergebnis externer Determination und subjektiver Transformation. Das Ergebnis kann (induktiv-)probabilistisch sein; es kann aber auch durch zuviel Gedächtnismaterial verzerrt erscheinen (vgl. ->kognitive Psychologie, Inferenz, Langzeitgedächtnis).

KohärenzPsychologie

The SIOS stabilized HeNe lasers (helium-neon lasers) are characterized by very high frequency and amplitude stability. They are available as built-in lasers or stand-alone devices. Optionally, they can be equipped with optical fiber couplings and Faraday isolators, among other things. Frequency connection to an iodine-stabilized HeNe laser and issuance of a factory test certificate are also possible.

Kohärent sein

KohärenzBedeutung

The frequency-stabilized HeNe lasers with a wavelength of 632.8 nm are the "heart" of our high-precision interferometers.

Our frequency-stabilized HeNe lasers are widely used as light sources in semiconductor industry, interferometry, spectroscopy and metrology.

SIOS not only offers technically high-quality standard HeNe lasers, but also has the necessary expertise and competence to meet specific requirements of OEM customers. Our experts develop individual frequency-stabilized OEM laser modules adapted to your requirements in close consultation with you. With pleasure we can:

Kohärenz (lat. cohaerentia; Zusammenhang). Der Zusammenhang oder die inhaltliche Zusammengehörigkeit von Einheiten eines gesprochenen oder geschriebenen Textes; die inhaltliche (semantisch-logische) Organisation eines Textes. Kohärenz ist nicht nur als eine Eigenschaft von Texten zu betrachten, sondern auch als Ergebnis kognitiver (konstruktiver) Prozesse des Hörers/Lesers. Kohärenz ist das Ergebnis von Bedeutungsaktualisierung; ihr zugrunde liegt eine Sinnkontinuität von Vorstellungen und Wissen als Gefüge von Begriffen und Beziehungen von Begriffen im Sinne eines gespeicherten semantischen Netzwerks, das im Text oft formal nicht zum Ausdruck gelangt (vgl. ->Kohäsion); der Hörer/Leser konstruiert den notwendigen Zusammenhang (vgl. ->Inferenz).

Ein Text ergibt Sinn, wenn durch den Rezipienten Sinnkontinuität erzeugt werden kann (s. auch->Isotopie). Kohärenz kann betrachtet werden als a) sprachliche Voraussetzung für das Verstehen aufgrund von Kohäsion, b) Eigenschaft referentieller Sachverhaltszusammenhänge, c) Eigenschaft des sozial-kommunikativen Rahmens, d) Prozeß und Resultat kreativer, konstruktiver Rezeption (van de Velde 1981). Kohärenzbildung ist (im Zusammenhang mit Inferenz) auch möglich bei nicht-kohäsiven Texten mit Anakoluthen, Ellipsen, ungrammatischen Ausdrücken usw. Sinn kann beigelegt werden durch Konstruktion eines geeigneten Referenzrahmens aufgrund von durch Erfahrung erworbener kognitiver Rahmen oder Schemata. Dabei zeigt sich, daß sprachliche Kompetenz nur eine Bedingung für die Konstruktion von Kohärenz und Verstehen ist.