KohärenzPhysik

Netflix has an extensive library of feature films, documentaries, TV shows, anime, award-winning Netflix originals, and more. Watch as much as you want, anytime you want.

Morgan, B.L. und Mandel, L. (1966): Measurement of Photon Bunching in a Thermal Light Beam. Phys. Rev. Lett. 16, 1012–1015

KohärenzPsychologie

Beckers, J.M. und Merckle, F. (Eds.) (1992): High-Resolution Imaging by Interferometry II, ESO Conference and Workshop Proceedings 39. European Southern Observatory, Garching

Kohärenzeinfach erklärt

Um Interferenzerscheinungen beobachten zu können, müssen die beteiligten Wellen Kohärenz zeigen. Das heißt, die Zeitabhängigkeit ihrer Amplituden muß bis auf eine konstante Phasenverschiebung gleich sein. In diesem Kapitel werden wir das Konzept der zeitlichen und räumlichen Kohärenz einführen und mehrere Anwendungen, vor allem für 280 Präzisionsmessungen in der Spektroskopie und Astronomie, betrachten.

Landau, L.D. und Lifschitz, J.M. (1992): Lehrbuch der theoretischen Physik 9: Statistische Physik, Theorie des kondensierten Zustands, 4. Aufl., Harri Deutsch, Frankfurt am Main, Thun

Lipson, S.G., Lipson, H.S., Tannhauser, D.S. (1997). Kohärenz. In: Optik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59053-5_11

Landau, L.D. und Lifschitz, J.M. (1991): Lehrbuch der theoretischen Physik 5: Statistische Physik, Teil 1, 8. Aufl., Harri Deutsch, Frankfurt am Main, Thun