Image

HorusFalkeBedeutung

J.F. Quack, Anrufungen an Osiris als nächtlichen Sonnengott im Rahmen eines Königsrituals (pBerlin 23026), in: V. Lepper (Hrsg.), Forschungen in der Papyrussammlung. Eine Festgabe für das Neue Museum (ÄOP 1), Berlin 2012, 165-187.

Ideal Optical is a optometric boutique built on a strong foundation of providing quality customer service. Our passion is providing you with exceptional eye care, from administering comprehensive and informational eye exams to helping you look and see your best in luxury frames.We dedicate time getting to know you and your unique needs to provide you with an individualized experience. We will give you all the information you need to take care of your eye health, and we are always happy to answer any questions you have.We pride ourselves on our ability to go above and beyond your expectations. You will always be welcome at Ideal Optical! Please book your comprehensive eye exam today.

HorusSymbol

Image

Our experienced team of doctors and friendly staff work together to create a comfortable and welcoming environment for everyone who walks through our doors.

Zahlreiche Textzeugen überliefern in höchst unterschiedlichen konkreten Einbettungen eine Komposition mit Anrufungen an die zwölf Namen des Horus sowie vermutlich als nächtliche Komponente dazu die zwölf Namen des Osiris. Erhaltene Fassungen betreffen so unterschiedliche Anwendungen wie Schutzrituale für den König, Schutzrituale für Privatpersonen, funeräre Papyri, Entwürfe (königlicher?) Grabdekoration, Einbettung in liturgische Handschriften des Tempels, Monumentalisierung im Tempel im Pronaos und am Portal, Exzerpte an der Decke mit Einbettung in osirianische Verklärungen. Sie sind über erheblich mehr als tausend Jahre belegt; von der 19. Dynastie (ca. 1200 v. Chr.) bis ins 2. Jhd. n. Chr.

HorusAugeBedeutung

Seit der ersten Studie von Annie Gasse sind wichtige weitere Versionen identifiziert  worden, zudem sind auch für die bereits früher bearbeiteten Verbesserungen in der Lesung und Übersetzung möglich. Diese Studie steht im Rahmen des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ [Link setzen auf http://www.materiale-textkulturen.de/index.php] und legt entsprechend einen Schwerpunkt auf die Bedeutung der einzelnen Fassungen in ihrer jeweiligen Situierung.

Image

A. Gasse, La litanie des douze noms de Rê-Horakhty, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale 84 (1984), 189-227.