Bildfeld berechnen

Nach den gängigen verfügbaren Objektivbrennweiten müsste somit ein Objektiv mit einer Brennweite von 40mm gewählt werden. Bei der Wahl eines Objektivs mit 40mm würde das Bild leicht größer projiziert werden, als mit den rechnerischen 40,68mm.

BrennweiteEntfernung Rechner

Bei den Breitwandformaten 1:1,66 und 1:1,85 wurde die vertikale Kaschierung entsprechend aufgefahren. Ich vermute, dass jeweils oben und unten die Kaschierung um 0,5m aufgefahren werden konnte. Damit wäre die maximale Leinwandhöhe 5m.

Die Leinwandbreite wurde bei der Eröffnung 1955 mit 9,5m angegeben. In einem Kinohandbuch wurde die Breite mit 9,1m angegeben, was mir zu wenig erscheint. Daher verwende ich für die folgenden Berechnung die Breite von 9,5m.

BrennweiteObjektiv

Für das Bildformat 1:1,85 scheint es keine DIN-Norm zu geben. Laut Handbuch für den Filmvorführer des Wirtschaftsverbands der Filmtheater .e.V. Bayern wird die Bildbreite von 20,9mm und die Bildhöhe von 11,3mm angegeben.[1]

Bei dem Bildformat 1:1,66 wurde vermutlich eine Brennweite von 45mm, bei dem Bildformat 1:1,85 eine Brennweite von 40mm und bei CinemaScope eine Brennweite von 75mm verwendet.

Brennweiten werden in Millimeter angegeben und daher sollten in Berechnungen alle Längen in Millimeter umgerechnet werden.

Ein projiziertes Bildfenster wird auf der Leinwand oben wie unten nicht scharf sondern unscharf projiziert. Um eine scharfe Umrandung des Bildes zu erreichen wird das Bild durch eine Kaschierung begrenzt. Die Kaschierung ist ein reflexionsarmer schwarzer Stoff. Das projizierte Bild wird größer projiziert, damit der unscharfe Bereich sich auf der Kaschierung befindet.

Objektiv berechnen Formel

Nach den gängigen verfügbaren Objektivbrennweiten müsste somit ein Objektiv mit einer Brennweite von 80mm gewählt werden. Bei der Wahl eines Objektivs mit 80mm würde das Bild leicht größer projiziert werden, als mit den rechnerischen 80,72mm.

Anhand der maßgenauen Grundrisszeichungen des Architektenbüros DDJ Düsseldorf konnte ich die Projektionsentfernung von ca. 18m ermitteln.

Für das Bildformat 1:1,66 definiert die DIN 15545 auf einem 35mm-Film die Bildbreite auf 20,9mm und die Bildhöhe auf 12,6mm.

Brennweiteeinfach erklärt

Brennweitein Meter umrechnen

pdblowers, Inc. 2280 Chicopee Mill Rd SW Gainesville, GA 30504 Get Directions Take a Virtual Tour View All Locations Phone: 800-536-9933 Fax: 770-538-0022

Image

Mir sind die im Filmprojektor des Universum Filmtheaters verwendeten Objektivbrennweiten nicht mehr in Erinnerung. Daher möchte ich anhand der bekannten Maße die Brennweiten für drei Bildformate berechnen.

BrennweiteKamera Beispiele

Image

BrennweiteÜberwachungskamera

Custom Solutions Air Compressor Systems Air Water Separators Remote Monitoring Systems Soil Remediation Equipment Thermal Oxidizers Multi Stage Vacuum Systems Latest Projects

Vacuum Gauge 2.5″ Diameter, 304 SS Case Polycarbonate Window Bronze Bourdon Tube Range: 30 to 0 “Hg Liquid Filled 0.25” MPT Bottom Connection Accuracy: 1% of Full Scale

Nach den gängigen verfügbaren Objektivbrennweiten müsste somit ein Objektiv mit einer Brennweite von 45mm gewählt werden. Bei der Wahl eines Objektivs mit 45mm würde das Bild leicht größer projiziert werden, als mit den rechnerischen 45,36mm.

Für das Bildformat 1:2,35 definiert die DIN 15546 auf einem 35mm-Film die Bildbreite auf 21,3mm und die Bildhöhe auf 18,2mm.

Image

Nach den Grundrissen des Architekten Fritz Bringmann, Düsseldorf datiert auf den 29.9.1955 von Erdgeschoss und Kellergeschoss ist ein Abstand von ca. 16m anzunehmen.