Camera sensors explained - cmos and ccd sensor
Verzeichnungsynonym
Es ist auch möglich, die Entzerrung zu beeinflussen. Dazu muss nur die *txt - Datei der betr. Kamera im PTLens-Programm aufgerufen und die dort vorgegebenen Zahlen geändert werden. Mit "0.015540 -0.050984 0.000000" für die Fuji 4700 habe ich z.B. das Schrank-Foto (ganz oben) fast völlig "normalisieren" können. Solche Programme sollten gleich in der Kamera die Verzeichnung bekämpfen! Da ich ja alle meine Original-Dateien aufbewahrt habe, konnte ich nachträglich einige krasse Verzeichnungen beseitigen. Jetzt hat z.B. das linke Gebäude auf dem Bild (Roussilion; Frankreich) endlich eine gerade Außenwand!
Alle Objektive haben eine mehr oder weniger starke Neigung zu Verzeichnungen. Damit ist nicht die perspektivische "Verzerrung" am Rande von extremen Weitwinkel-Objektiven gemeint, sondern die Tatsache, dass selbst bei Teleobjektiven eine gerade Linie am Bildrand nicht immer exakt parallel zum Bildrand dargestellt wird.
VerzeichnungOptik
Die Abweichung von einer Geraden wird in Prozent angegeben. Festbrennweiten-Objektive werden natürlich sehr viel weniger von diesem Problem geplagt als Zoom-Objektive. Besonders bei Weitwinkel ist dieses Problem nicht so leicht in den Griff zu bekommen! Da sind 2% nicht ungewöhnlich. Aber selbst das hochgelobte Objektiv der Dimage A1 hat 3,2% (allerdings bei 28 mm). Den Vogel schießt aber die QV-R4 mit 6,4% ab! Bei Tele sind die Werte meist viel günstiger als bei Weitwinkel.
KissenförmigeVerzeichnung
Überbewerten sollte man dieses Problem allerdings auch nicht! Bei fast allen Motiven fällt eine Verzeichnung überhaupt nicht auf, weil es nur sehr selten durchgehende geraden Linien am Rande gibt (sh. obiges Bild)! Kritisch sind eigentlich nur Architektur-Aufnahmen von (rechtwinkligen!) Gebäuden, die bis zum Bildrand reichen.
Als ich vor einiger Zeit mit Hinweis auf das obige Bild die starke Verzeichnung bemängelte, wurde mir von Fuji Deutschland (Herr W.) offiziell mitgeteilt, dass bei kleinen Kameras so etwas bei Weitwinkel unvermeidlich sei. Das folgende Bild (aufgenommen mit der noch kleineren Fuji F700) straft diese Aussage Lügen!
VerzeichnungFotografie
Verzeichnungdefinition
Die beiden obigen Bilder habe ich aufgerufen und das Programm erkannte automatisch die Kamera (Fuji 602) und die jeweilige Brennweite. Dann nur noch "ok" und die Verzeichnung ist deutlich weniger!Es ist auch möglich, die Entzerrung zu beeinflussen. Dazu muss nur die *txt - Datei der betr. Kamera im PTLens-Programm aufgerufen und die dort vorgegebenen Zahlen geändert werden. Mit "0.015540 -0.050984 0.000000" für die Fuji 4700 habe ich z.B. das Schrank-Foto (ganz oben) fast völlig "normalisieren" können. Solche Programme sollten gleich in der Kamera die Verzeichnung bekämpfen! Da ich ja alle meine Original-Dateien aufbewahrt habe, konnte ich nachträglich einige krasse Verzeichnungen beseitigen. Jetzt hat z.B. das linke Gebäude auf dem Bild (Roussilion; Frankreich) endlich eine gerade Außenwand!
Das Programm kennt bereits viele Kameras und deren Verzeichnung. Es gibt es als Standalone oder Photoshop Plugin.
Hier nun aber ein Motiv, das bei Weitwinkel (oben) und aus großer Entfernung mit Tele aufgenommen wurde. Es wurde natürlich ganz gemein ausgewählt, um den Effekt von tonnenförmiger (oben) und kissenförmiger (unten) Verzeichnung zu demonstrieren. (Fuji S 602 mit - 4,2% bzw. + 1,6%).
Dabei wird zwischen tonnen- und kissenförmiger Verzeichnung unterschieden. Hier ein besonders krasses Beispiel für tonneförmige Verzeichnis (Fuji 4700):
Da ich ja alle meine Original-Dateien aufbewahrt habe, konnte ich nachträglich einige krasse Verzeichnungen beseitigen. Jetzt hat z.B. das linke Gebäude auf dem Bild (Roussilion; Frankreich) endlich eine gerade Außenwand!