Where does the verb overdrive come from? ... The earliest known use of the verb overdrive is in the Old English period (pre-1150). overdrive is formed within ...

Amazon.com: Howard Carpendale - fast alle neu produziert: CD .

Die Erfindung betrifft auch einen Lichtbandgenerator zur Erzeugung eines Lichtbandes, besonders zum Einsatz als Anregungslichtquelle in der Ultramikroskopie. Der Lichtbandgenerator enthält erfindungsgemäß zumindest neben der erfindungsgemäßen hier charakterisierten optischen Anordnung zur Strahlaufweitung zusätzlich eine Lichtquelle für räumlich partiell kohärentes Licht, besonders eine Laserlichtquelle. Die erfindungsgemäß optische Anordnung innerhalb des Lichtbandgenerators ist so ausgebildet und mit der Lichtquelle verbunden, dass ein von der Lichtquelle erzeugter Lichtstrahl entlang der optischen Achse der optischen Anordnung in die erste Baugruppe eintreten und die zweite Baugruppe in Form eines Lichtbandes verlassen kann. The invention also relates to a light band generator for generating a light band, especially for use as an excitation light source in ultramicroscopy. According to the invention, the light band generator additionally contains a light source for spatially partially coherent light, in particular a laser light source, at least in addition to the optical arrangement for beam widening characterized here. The optical arrangement according to the invention within the light band generator is designed and connected to the light source such that a light beam generated by the light source can enter the first assembly along the optical axis of the optical arrangement and leave the second assembly in the form of a light band.

360 MachinePrice

Aus der DE 10 2007 015 063 A1 ist eine optische Anordnung zum Erzeugen eines Lichtblattes bekannt, worin ein Bündel parallelen Lichts erzeugt und dieses dann mittels eines asphärischen optischen Elementes in die Form eines Lichtblattes umgewandelt wird. Als asphärisches optisches Element kommt beispielsweise eine Powell-Linse in Betracht. Aus der US 2006/0158624 A1 ist eine optische Anordnung zur Erzeugung eines Strahls für die mikroskopische Beleuchtung mit ringförmigem Intensitätsprofil und gerichteter Polarisation bekannt. Aus der US 2008/0225256 A1 ist eine vergleichbare optische Anordnung bekannt. Diese optischen Anordnungen enthalten Kondensorlinsen, ein Axicon-System und Zylinderlinsen.From the DE 10 2007 015 063 A1 For example, an optical arrangement for generating a light sheet is known in which a bundle of parallel light is generated and then converted into the shape of a light sheet by means of an aspherical optical element. As an aspheric optical element is for example a Powell lens into consideration. From the US 2006/0158624 A1 For example, an optical arrangement for generating a beam for the microscopic illumination with annular intensity profile and directed polarization is known. From the US 2008/0225256 A1 a comparable optical arrangement is known. These optical arrangements include condenser lenses, an axicon system and cylindrical lenses.

Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt, besonders in Verbindung mit den beiden nachgeschalteten Zylinderlinsen der zweiten Baugruppe, eine verbesserte und präzisere Strahlaufweitung zu einem Lichtband. Das so erhältliche Lichtband weist vor allem auch eine gleichmäßige Intensitätsverteilung der Strahlungsenergie auf. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass dessen Raleigh Länge gegenüber einem mittels bekannter Lichtbandgeneratoren erzeugten Lichtband wesentlich vergrößert ist. Bei Verwendung von kohärentem Licht, besonders Laserlicht der Wellenlänge von etwa 450 bis 600 nm, weist das Lichtband eine Raleigh-Länge von bis zu 800 μm, besonders von 400 bis 800 μm, sowie eine Dicke von maximal 10 μm, besonders von 2 bis 10 μm, auf.The arrangement according to the invention allows, in particular in conjunction with the two downstream cylindrical lenses of the second assembly, an improved and more precise beam expansion to a light band. Above all, the light band obtainable in this way has a uniform intensity distribution of the radiant energy. A significant advantage is that its Raleigh length is substantially increased compared to a light band generated by means of known light band generators. When using coherent light, especially laser light of the wavelength of about 450 to 600 nm, the light band has a Raleigh length of up to 800 .mu.m, especially from 400 to 800 .mu.m, and a thickness of at most 10 .mu.m, especially from 2 to 10 μm, up.

Die Erfindung löst dieses ihr zugrundeliegende technische Problem vollständig durch Bereitstellung einer neuartigen optischen Anordnung zur Strahlaufweitung gemäß Anspruch 1, besonders einer Anordnung, die in Strahlrichtung von der Lichtquelle zum Objekt und entlang einer gemeinsamen optischen Achse in Reihe angeordnete voneinander beabstandete optische Elemente enthält, und zwar, als Teile einer ersten optischen Baugruppe, zwei zueinander bevorzugt parallel angeordnete Kondensorlinsen und ein zwischen diesen beiden Kondensorlinsen angeordnetes Element zur Strahlformung. Dieses ist ein meso-optisches Element. Als Teile einer nachgeschalteten zweiten optischen Baugruppe sind zwei zueinander bevorzugt parallel angeordnete Zylinderlinsen vorgesehen.The invention solves this underlying technical problem completely by providing a novel optical arrangement for beam expansion according to claim 1, particularly an arrangement containing in the beam direction from the light source to the object and along a common optical axis arranged in series spaced-apart optical elements, namely , as parts of a first optical assembly, two condenser lenses arranged preferably parallel to one another and a beam shaping element arranged between these two condenser lenses. This is a meso-optical element. As parts of a downstream second optical assembly two mutually preferably parallel arranged cylindrical lenses are provided.

HYGIENIC: SqueezMe is a self-sealing toothpaste cap that keeps toothpaste build-up and mess off your bathroom counter and toothpaste neat and contained.

202496 — In macro photography, the lens arguably counts for a good deal more than the camera – any camera can shoot close-ups, however many lenses can't.

360photo booth hire

In einer besonderen Ausgestaltung des meso-optischen Elements oder der asphärischen Zylinderlinse gehorcht deren primäre konvexe Oberfläche der Gleichung z1(y), der additiv eine Korrekturfunktion z2(y) für asphärische Abweichungen höherer Ordnung überlagert wird z(y) = z1(y) + z2(y): z2(y) = Summe von (aiyi); mit i = 2n + 2 (n ∊ N). In a particular embodiment of the meso-optical element or the aspherical cylindrical lens, its primary convex surface obeys the equation z 1 (y), which is additively superimposed on a correction function z 2 (y) for higher-order aspherical deviations z (y) = z 1 (FIG. y) + z 2 (y): z 2 (y) = sum of (a i y i ); with i = 2n + 2 (n ∈ N).

Zur Verwendung in der Ultramikroskopie wird ein Strahl, der in der optimalen Achse verläuft, auf das zu untersuchende Objekt 400 aufgeweitet und fokussiert. Beispielsweise entspricht der Abstand d5 zwischen der Probe (G) 400 und der zweiten Baugruppe 200, das heißt der zweiten Zylinderlinse (F) 230, der Brennweite der zweiten Zylinderlinse (F) 230 fF (d5 = fF).For use in ultramicroscopy, a beam which is in the optimal axis is directed to the object to be examined 400 expanded and focused. For example, the distance d 5 between the sample (G) 400 and the second assembly 200 that is the second cylindrical lens (F) 230 , the focal length of the second cylindrical lens (F) 230 f F (d 5 = f F ).

Zur Dimensionierung der dargestellten optischen Anordnung ist vorgesehen, dass der Abstand d1 zwischen erster Kondensorlinse 110 und dem meso-optischen Element (B) 120 beispielsweise gleich der primären Brennweite fA der ersten Kondensorlinse (A) 110 ist (d1 = fA). Der Abstand d2 zwischen dem Fokalpunkt des meso-optischen Elements (B) 120 und der zweiten Kondensorlinse (C) 130 entspricht, im Falle der Ausgestaltung als Powell-Linse, beispielsweise der doppelten primären Brennweite fC der zweiten Kondensorlinse 130 (d2 = 2fC); im Falle der Ausgestaltung als Axicon entspricht der Abstand d2 zwischen plano-Fläche des Axicons und der primären konvexen Fläche der Kondensorlinse (C) 130, beispielsweise dem √3 fachen der primären Brennweite fC (d2 = Der Abstand zwischen der ersten Baugruppe 100 und der zweiten Baugruppe 200, das heißt besonders der Abstand d3 zwischen der hinteren Fläche der zweiten Kondensorlinse (C) 130 und der ersten in der zweiten optischen Baugruppe 200 angeordneten Zylinderlinse (D) 210 entspricht beispielsweise der Summe der Brennweite f'C der zweiten Kondensorlinse (C) 130 der ersten Baugruppe und der Brennweite fD der ersten Zylinderlinse (D) 210 der zweiten Baugruppe (d3 = f'C + fD). Dabei ist f'C die Brennweite der Linse (C) auf der Bildseite und fD die Brennweite auf der Objektseite der ersten planokonvexen Zylinderlinse (D). Der Abstand d4 zwischen der ersten Zylinderlinse (D) 210 und der zweiten Zylinderlinse (F) 230 entspricht beispielsweise dem √2 fachen der Brennweite fD der Zylinderlinse (F) 210 (d4 = √2fD). Beispielsweise sind die Brennweiten fC, fA der beiden Kondensorlinsen (A) und (C) 110, 130 der ersten Baugruppe 100 gleich groß (fC = fA). Beispielsweise sind die Brennweiten fF, fD der beiden in der optischen Baugruppe 200 angeordneten Zylinderlinsen (D) und (F) 210, 230 gleich groß (fF = fD).For dimensioning the illustrated optical arrangement, it is provided that the distance d1 between the first condenser lens 110 and the meso-optical element (B) 120 for example, equal to the primary focal length f A of the first condenser lens (A) 110 is (d 1 = f A ). The distance d 2 between the focal point of the meso-optical element (B) 120 and the second condenser lens (C) 130 corresponds, in the case of the embodiment as Powell lens, for example, the double primary focal length f C of the second condenser lens 130 (d 2 = 2f C ); in the case of the configuration as an axicon, the distance d 2 between the plano-surface of the axicon and the primary convex surface of the condenser lens (C) 130 , for example, √3 times the primary focal length f C (d 2 = the distance between the first assembly 100 and the second assembly 200 , that is, in particular the distance d 3 between the rear surface of the second condenser lens (C) 130 and the first in the second optical assembly 200 arranged cylindrical lens (D) 210 for example, corresponds to the sum of the focal length f ' C of the second condenser lens (C) 130 the first subassembly and the focal length f D of the first cylindrical lens (D) 210 the second module (d 3 = f ' C + f D ). Here f ' C is the focal length of the lens (C) on the image side and f D is the focal length on the object side of the first planoconvex cylindrical lens (D). The distance d 4 between the first cylindrical lens (D) 210 and the second cylindrical lens (F) 230 corresponds, for example, to √2 times the focal length f D of the cylindrical lens (F) 210 (d 4 = √2f D ). For example, the focal lengths f C , f A of the two condenser lenses (A) and (C) 110 . 130 the first assembly 100 the same size (f C = f A ). For example, the focal lengths f F , f D of the two in the optical assembly 200 arranged cylindrical lenses (D) and (F) 210 . 230 the same size (f F = f D ).

360photo booth hire near me

Gemäß der Erfindung dient die erste Kondensorlinse als Teil einer ersten Baugruppe dazu, ein sphärisches Strahlprofil zu erzeugen, wobei ein Eingangsstrahl mit insbesondere Gauss-verteiltem Strahlprofil in ein sphärisches Strahlprofil mit nahezu gleichförmiger Intensitätsverteilung (flat top-Profil) umgewandelt wird. Das meso-optische Element gemäß der Erfindung ist speziell ausgebildet, diesen Lichtstrahl in ein im Wesentlichen elliptisches Strahlprofil mit gleichförmiger Intensitätsverteilung aufzuweiten. Die nachgeschaltete zweite Kondensorlinse der ersten Baugruppe dient primär zur Phasenkorrektur. In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die primären konvexen Flächen der beiden Kondensorlinsen zueinander. In einer bevorzugten Variante weist die primäre konisch-konvexe Fläche des meso-optischen Elements zu der ersten Kondensorlinse.According to the invention, the first condenser lens serves as part of a first assembly to produce a spherical beam profile, wherein an input beam with particular Gaussian-distributed beam profile is converted into a spherical beam profile with a nearly uniform intensity distribution (flat top profile). The meso-optical element according to the invention is specially designed to convert this light beam into a substantially elliptical beam profile with a uniform intensity distribution dilate. The downstream second condenser lens of the first module is used primarily for phase correction. In a preferred embodiment, the primary convex surfaces of the two condenser lenses to each other. In a preferred variant, the primary conical-convex surface of the meso-optical element faces the first condenser lens.

Problematisch bei bekannten Verfahren der Lichtbandgeneration sind vor allem die geringe Raleigh-Länge sowie die inhomogene Intensitätsverteilung. Dies wirkt sich nachteilig auf das Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung aus; die Fluoreszenz wird nicht an jedem Ort der Probe mit gleicher Intensität und Trennschärfe angeregt. Es ist wünschenswert, dass die Intensitätsverteilung möglichst homogen und die Raleigh-Länge möglichst groß ist. Diese Eigenschaften sollen außerdem ohne signifikante Abschwächung der Lichtintensität bei der Strahlaufweitung erreichbar sein. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Anordnung zur Strahlaufweitung, besonders zur Erzeugung eines Lichtbandes vornehmlich aus einem Laserstrahl bereitzustellen, um die vorgenannten Nachteile zu überwinden.The problem with known methods of light band generation are, above all, the low Raleigh length and the inhomogeneous intensity distribution. This adversely affects the result of the microscopic examination; the fluorescence is not excited at the same intensity and selectivity at each location of the sample. It is desirable that the intensity distribution is as homogeneous as possible and the Raleigh length is as large as possible. These properties should also be achievable without significant attenuation of the light intensity during beam expansion. The object of the invention has been found to provide an improved arrangement for beam expansion, especially for generating a light band primarily from a laser beam in order to overcome the aforementioned disadvantages.

360rotating camera for party

In einer zweiten Baugruppe 200 der erfindungsgemäßen Anordnung sind zumindest zwei Zylinderlinsen (D) 210 und (F) 220 hintereinander beabstandet, parallel zueinander angeordnet. In der dargestellten Ausführung sind die Zylinderlinsen so angeordnet, dass ihre beiden primären konvexen Flächen in Richtung der Laserlichtquelle weisen. Zwischen den beiden Zylinderlinsen (D) und (F) 210, 230 ist eine weiche Aperturblende (E) 220 angeordnet.In a second assembly 200 The inventive arrangement are at least two cylindrical lenses (D) 210 and (F) 220 spaced one behind the other, arranged parallel to one another. In the illustrated embodiment, the cylindrical lenses are arranged so that their two primary convex surfaces point in the direction of the laser light source. Between the two cylindrical lenses (D) and (F) 210 . 230 is a soft aperture stop (E) 220 arranged.

Zur konkreten Umsetzung der Lichtbandgeneration ist beispielsweise und bevorzugt vorgesehen, eine Laserlichtquelle zur Erzeugung eines Laserstrahls einer Wellenlänge von etwa 450 bis 600 nm einzusetzen. Der Laserstrahl trifft in der optischen Achse der Anordnung auf die, bevorzugt plane, erste Oberfläche der ersten Kondensorlinse der ersten optischen Baugruppe.For concrete implementation of the light band generation, for example and preferably, it is provided to use a laser light source for generating a laser beam having a wavelength of approximately 450 to 600 nm. In the optical axis of the arrangement, the laser beam strikes the, preferably planar, first surface of the first condenser lens of the first optical assembly.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erzeugung eines im Wesentlichen uniformen, homogenen Lichtbandes aus einem Lichtstahl, welches unter Verwendung der optischen Anordnung zur Strahlaufweitung gemäß der Erfindung durchgeführt wird. In einem ersten Schritt wird ein kohärenter Lichtstrahl, bevorzugt mit im Wesentlichen gaussförmigem Strahlprofil, erzeugt. Besonders erfolgt dies durch eine Laserlichtquelle. In einem zweiten Schritt wird der Lichtstrahl so durch die optische Anordnung gemäß der Erfindung geleitet, dass dieser in der optischen Anordnung in ein Lichtband geformt wird und ein zu einem Lichtband aufgeweitet aus der optischen Anordnung austritt.The invention also provides a method for producing a substantially uniform, homogenous light band from a light steel, which is carried out using the optical arrangement for beam expansion according to the invention. In a first step, a coherent light beam, preferably with a substantially gaussian beam profile, is generated. This is particularly done by a laser light source. In a second step, the light beam is passed through the optical arrangement according to the invention in such a way that it is formed in the optical arrangement in a light band and a flared emerges from the optical arrangement to a light band.

360Selfie Booth Price

For Waveform Lighting's LED strip lights at 5.5 watts per foot, this equates to approximately 18.2 feet as the maximum run length before the 100 watt limit is ...

Die Erfindung sieht vor, dass das elliptische Strahlprofil mit gleichförmiger Intensitätsverteilung, das beim Durchlaufen des Lichtstrahls durch die erste Baugruppe erhalten wird, in der zweiten optischen Baugruppe zu einem dünnen flachen Lichtband mit hoher Raleigh Länge fokussiert wird. Dies erfolgt durch die beiden sphärischen oder vorzugsweise asphärischen Zylinderlinsen. Besonders ist zusätzlich zwischen den beiden Zylinderlinsen eine Aperturblende angeordnet, die signifikant zur Verflachung des Profils und ebenfalls zur Vergleichmäßigung der Intensitätsverteilung beitragen kann. Bevorzugt ist diese als eine weiche Aperturblende ausgebildet. Weiche Aperturblenden sind an sich bekannt. Sie weisen komplex strukturierte Blendenkanten auf, um eine graduelle Abschwächung des Strahlprofils zu erreichen und Beugung an den harten Blendenkanten zu vermeiden oder zu unterdrücken.The invention provides that the elliptical beam profile with a uniform intensity distribution, which is obtained when passing the light beam through the first assembly, is focused in the second optical assembly into a thin flat band of light having a high Raleigh length. This is done by the two spherical or preferably aspherical cylindrical lenses. In particular, an aperture diaphragm is additionally arranged between the two cylindrical lenses, which can significantly contribute to the flattening of the profile and also to equalizing the intensity distribution. This is preferably designed as a soft aperture diaphragm. Soft aperture diaphragms are known per se. They have complex-structured diaphragm edges in order to achieve a gradual attenuation of the beam profile and to avoid or suppress diffraction at the hard diaphragm edges.

360Selfie Booth

Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen optischen Anordnung zur Vergrößerung der Raleigh-Länge eines Lichtbandes. Weiterer Gegenstand ist die Verwendung der optischen Anordnung zur Verminderung des Verlusts der Strahlungsleistung bei der optischen Aufweitung des Lichtstrahls zu einem Lichtband.The invention also relates to the use of the optical arrangement according to the invention for increasing the Raleigh length of a light band. Another object is the use of the optical arrangement for reducing the loss of radiant power in the optical expansion of the light beam to a light band.

Shop for Video Game Controllers in Video Game Accessories. Buy products such as Microsoft Xbox Elite Series 2 Wireless Controller - Black at Walmart and ...

Die Erfindung wird durch die Figur näher beschrieben, ohne dass diese beschränkend zu verstehen ist. Die Figur zeigt eine Ausgestaltung der optischen Anordnung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung. Entlang einer optischen Achse 500 sind innerhalb einer ersten Baugruppe 100 eine erste Kondensorlinse (A) 110 und eine zweite Kondensorlinse (C) 130 hintereinander beabstandet angeordnet. Diese sind in der dargestellten Ausführung jeweils mit der primären konvexen Seite einander zugewandt. Bevorzugt sind diese zusätzlich mit einer antireflektierenden Schicht, welche auf die Wellenlänge des aufzuweitenden Strahls angepasst ist, vergütet. Dazwischen befindet sich erfindungsgemäß ein meso-optisches Element (B) 120. Dieses ist in der dargestellten Ausführung derart in der ersten Baugruppe angeordnet, dass seine primäre konisch-konvexe Fläche in Richtung der ersten Kondensorlinse (C) 120 weist.The invention is described in more detail by the figure, without this being limiting. The figure shows an embodiment of the optical arrangement according to the invention in a schematic representation. Along an optical axis 500 are within a first assembly 100 a first condenser lens (A) 110 and a second condenser lens (C) 130 spaced one behind the other. These are facing each other in the illustrated embodiment, each with the primary convex side. Preferably, these are additionally coated with an antireflecting layer, which is adapted to the wavelength of the beam to be expanded. In between there is according to the invention a meso-optical element (B) 120 , This is arranged in the illustrated embodiment in such a way in the first assembly that its primary conical-convex surface in the direction of the first condenser lens (C) 120 has.

360photo booth hire cost

Eine erste Ausgestaltung des meso-optischen Elements gemäß der Erfindung ist die so genannte „Powell-Linse”, eine zylindrische asphärische Linse mit einem hyperbolischen Oberflächenprofil auf der primären konisch-konvexen Seite der Linse. Die geometrischen Zusammenhänge der Powell-Linse sind in dem Patent US 4,826,299 A beschrieben: Die Powell-Linse wird verstanden als eine Kombination aus einer Zylinderlinse und einem Prisma. Die primäre konvexe Oberfläche weist dabei einen Apex auf, dessen Form, in einem kartesischen Koordinatensystem in den Raum Richtung x, y und z entlang der optischen Achse, der folgenden Gleichung genügt: z1(y) = cy2/(1 + (1–)1 + Q)c2y2)1/2 wobei Faktor c der Krümmung (inverser Krümmungsradius) an dem Apex entspricht und Q die so genannte konische Konstante ist, wobei besonders Q weniger als –1 beträgt und das Produkt Q·c bevorzugt von 0,25 bis 50 [mm–1] beträgt.A first embodiment of the meso-optical element according to the invention is the so-called "Powell lens", a cylindrical aspherical lens having a hyperbolic surface profile on the primary conical-convex side of the lens. The geometrical relationships of the Powell lens are in the patent US 4,826,299 A The Powell lens is understood as a combination of a cylindrical lens and a prism. The primary convex surface has an apex whose shape, in a Cartesian coordinate system in the space x, y and z along the optical axis, satisfies the following equation: z 1 (y) = cy 2 / (1 + (1-) 1 + Q) c 2 y 2 ) 1/2 wherein factor c corresponds to the curvature (inverse radius of curvature) at the apex and Q is the so-called conical constant, in which especially Q is less than -1 and the product Q · c is preferably from 0.25 to 50 [mm -1 ].

3-in-one LED effect with UV capability. GigBAR Flex is an ultra-convenient 3-in-1 lighting system featuring a pair of RGB LED Derby effects, RGB+UV LED PARs, ...

360photo booth hire UK

Die Erfindung sieht vor, ein meso-optisches Element zur Strahlformung/Strahlaufweitung einzusetzen. Dies ist eine Powell-Linse und/oder eine axiconische Linse (Axicon). Das meso-optische Element ist erfindungsgemäß zwischen den Kondensorlinsen angeordnet.The invention provides for using a meso-optical element for beam shaping / beam expansion. This is a Powell lens and / or an axiconic lens (axicon). The meso-optical element is arranged according to the invention between the condenser lenses.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das meso-optische Element eine axiconische Linse, ein so genanntes Axicon. Darunter wird ein rotationssymmetrisches Prisma verstanden, das, im einfachsten Fall, eine plane Seite (plano) und eine konische, das heißt konisch-konvexe, Seite aufweist, die zur optischen Achse rotationssymmetrisch ist. Die Strahlbrechung wird primär durch die konisch-konvexe Oberfläche bestimmt. Ein meso-optisches Axicon als solches ist bekannt. Bevorzugt weist das Axicon einen Apex-Winkel β von weniger als 160° auf. Der Durchmesser beträgt beispielsweise 25 mm bei einem Krümmungsradius von ca. 0,6 mm und einer Dicke dB von etwa 10 mm. Die Erfindung ist nicht auf dieses konkrete Beispiel beschränkt. Die konkrete Dimensionierung erfolgt in Anpassung an die Dimensionen und Anforderungen des zu untersuchenden Objekts.In an alternative embodiment of the invention, the meso-optical element is an axiconic lens, a so-called axicon. This is understood to mean a rotationally symmetrical prism which, in the simplest case, has a flat side (plano) and a conical, ie conical-convex, side which is rotationally symmetrical with respect to the optical axis. The refraction is determined primarily by the conical-convex surface. A meso-optical axicon as such is known. Preferably, the axicon has an apex angle β of less than 160 °. The diameter is for example 25 mm with a radius of curvature of about 0.6 mm and a thickness d B of about 10 mm. The invention is not limited to this specific example. The concrete dimensioning takes place in adaptation to the dimensions and requirements of the object to be examined.

Zu einem Lichtband aufgeweitetes Laserlicht wird in der so genannten Ultramikroskopie eingesetzt, vor allem um transparent gemachte biologische Proben möglichst in definierten Schichten mit Anregungslicht zu beleuchten, um Fluoreszenz anzuregen. Die lokal nur in der Ebene des Lichtbandes angeregte Fluoreszenz wird dabei, vorzugsweise bildgebend, in einem Beobachtungsstrahlengang des Mikroskops, der vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Lichtband des Anregungslichts aufgespannten Ebene verläuft, registriert. Auf diese Weise kann eine Probe Schicht für Schicht analysiert und schließlich eine dreidimensionale Rekonstruktion der Gesamtprobe aus den Fluoreszenzbildern der Schichten erhalten werden.Laser light that has been widened to form a light band is used in so-called ultramicroscopy, in particular to illuminate transparent biological samples as far as possible in defined layers with excitation light in order to excite fluorescence. The fluorescence excited locally only in the plane of the light band is registered, preferably by imaging, in an observation beam path of the microscope, which is preferably substantially perpendicular to the plane spanned by the light band of the excitation light. In this way, a sample can be analyzed layer by layer and finally a three-dimensional reconstruction of the total sample can be obtained from the fluorescence images of the layers.

20231010 — vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Gerne können wir einen Termin vereinbaren. Ich denke, dass es telefonisch einfacher ist einen Termin zu ...

Die Powell-Linse ist gemäß der Erfindung bevorzugt derart ausgestaltet, dass ein durch die erste Kondensorlinse durchtretender Strahl mit einem Strahldurchmesser von etwa 1 bis 2 mm das meso-optische Element in einem Spreizungswinkel von 7° oder weniger verlässt. Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die konkrete Dimensionierung erfolgt in Anpassung an die Dimensionen und Anforderungen des zu untersuchenden Objekts.The Powell lens according to the invention is preferably designed such that a beam passing through the first condenser lens with a beam diameter of about 1 to 2 mm leaves the meso-optical element at an angle of spread of 7 ° or less. The invention is not limited to this example. The concrete dimensioning takes place in adaptation to the dimensions and requirements of the object to be examined.

Im Zusammenhang mit der Erfindung wird unter einer „primären” konisch-konvexen oder konvexen Fläche oder Seite einer Linse diejenige lichtbrechende Fläche verstanden, die, in Richtung der optischen Achse, die größere Sphärizität und/oder Konizität, das heißt besonders den kleinsten positiven Krümmungsradius im Vergleich zu der ihr gegenüberliegenden Seite der Linse aufweist. Die gegenüberliegende Seite der Linse kann demgemäß entweder ebenfalls konvex mit größerem positiven Krümmungsradius, das heißt flacher, ausgeführt sein. Sie kann in alternativer Ausgestaltung auch konkav mit negativem Krümmungsradius ausgeführt sein. Die Kondensorlinsen sind bevorzugt als plano-konvexe und das meso-optische Element bevorzugt als plano-konische beziehungsweise plano-konisch-konvexe Linsen ausgebildet.In the context of the invention, a "primary" conical-convex or convex surface or side of a lens is understood to mean the refractive surface which, in the direction of the optical axis, has the greater sphericity and / or conicity, ie in particular the smallest positive radius of curvature in FIG Compared to the opposite side of the lens. Accordingly, the opposite side of the lens can either also be convex with a larger positive radius of curvature, that is, flatter. It can also be executed in an alternative embodiment concave with a negative radius of curvature. The condenser lenses are preferably designed as plano-convex and the meso-optical element preferably as plano-conical or plano-conical-convex lenses.

Optische Anordnung zur Erzeugung eines dünnen Lichtbandes, enthaltend, angeordnet in Strahlrichtung entlang der optischen Achse: – eine erste optische Baugruppe (100), aufweisend – eine erste Kondensorlinse (110), – ein meso-optisches Element (120), ausgewählt aus Axicon-Linse und Powell-Linse, zur Strahlformung und – eine zweite Kondensorlinse (130), und – einer zweite optische Baugruppe (200), aufweisend – eine erste Zylinderlinse (210) und – eine zweite Zylinderlinse (220).Optical arrangement for producing a thin light band, comprising, arranged in the beam direction along the optical axis: a first optical assembly (100) comprising - a first condenser lens (110); a meso-optical element (120) selected from axicon lens and Powell lens for beam shaping and - a second condenser lens (130), and - a second optical assembly (200) comprising - a first cylindrical lens (210) and - a second cylindrical lens (220).

American Science and Surplus offers tools, toys, science kits, educational toys, school supplies, arts and crafts items, hobby tools, scales, lab glass, ...

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur Strahlaufweitung, besonders geeignet zur Aufweitung von Laserlicht in ein Lichtband für den Einsatz als Anregungslicht in der Ultramikroskopie. Die Anordnung enthält zumindest zwei Kondensorlinsen, ein dazwischen angeordnetes meso-optisches Element und nachgeschaltet zwei Zylinderlinsen sowie bevorzugt zusätzlich eine weiche Aperturblende.The invention relates to an optical arrangement for beam expansion, particularly suitable for expanding laser light in a light band for use as excitation light in ultramicroscopy. The arrangement contains at least two condenser lenses, a meso-optical element arranged therebetween and, downstream, two cylindrical lenses, and preferably additionally a soft aperture diaphragm.

Die Strahlaufweitung, besonders von Laserlicht, zur Erzeugung eines flachen Lichtbandes (light sheet) an sich ist bekannt. Üblicherweise werden dazu zylindrische Linsen eingesetzt, die in verschiedenen Ebenen zur optischen Achse unterschiedlich brechen. Alternativ werden Phasenplatten oder holographische Elemente verwendet.The beam expansion, especially of laser light, to produce a flat light band itself is known. Usually cylindrical lenses are used, which break differently in different planes to the optical axis. Alternatively, phase plates or holographic elements are used.

Im Zusammenhang mit der Erfindung wird unter einem „meso-optischen Element” eine Linse verstanden, die aufgrund ihrer Dimensionierung und/oder Materialeigenschaften im Vergleich zu einer herkömmlichen optischen Linse keine im Sinne der klassischen Optik abbildenden, bildgebenden Eigenschaften aufweist. Das meso-optische Element erzeugt keine sphärische, beispielsweise in einem einzigen Punkt konvergierende, sondern vielmehr eine konische Wellenfront. Ein Punkt im Objektraum wird demgemäß im Bildraum in ein eindimensionales „Array” von Punkten abgebildet (Linienfokus); es besteht keine unmittelbare Korrespondenz zwischen einem Objektpunkt im Objektraum und einem Bildpunkt im Bildraum.In the context of the invention, a "meso-optical element" is understood to mean a lens which, due to its dimensioning and / or material properties, has no image-forming properties in the sense of classical optics compared to a conventional optical lens. The meso-optic element does not produce a spherical, for example, converging in a single point, but rather a conical wavefront. A point in the object space is accordingly imaged in the image space into a one-dimensional "array" of points (line focus); there is no direct correspondence between an object point in the object space and a pixel in the image space.

Bright-field microscopy is the simplest of a range of techniques used for illumination of samples in light microscopes, and its simplicity makes it a popular ...