Optional Frosted Glass Diffuser For Microscope Ring Light ... - diffuser ring light
Für Keywords gibt es Suchvolumina, die darauf schließen lassen, in welcher Häufigkeit nach diesem Begriff im Internet gesucht wird. Diese reichen von „extrem hoch“ bis zu „sehr niedrig“ oder sogar „nicht vorhanden“. Das ist abhängig davon, wie generisch oder spezialisiert das Keyword ist. Ein stark spezialisiertes Keyword (z. B. „Professionelle SEO“) hat deshalb ein wesentlich geringeres Suchvolumen als ein generisches Keyword wie „Wetter“.
Lara Meyer hat ihr Bachelorstudium der Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Betriebswirtschaft der Medien, an der FH in Würzburg abgeschlossen. Als Teil des eology-Marketing-Teams kümmert sie sich um die Verbreitung des gesammelten eology-Wissens, indem sie ihr Know-how in Magazinen, Blogs und Zeitschriften teilt.
Der Begriff Keyword hat viele Synonyme, er wird auch als Schlüsselbegriff, Suchbegriff, Stichwort oder Schlagwort bezeichnet. Eines haben alle Begrifflichkeiten gemeinsam: Sie sind das Wort, das in die Suchmaske einer Suchmaschine eingegeben wird und mithilfe dessen Nutzer:innen im Internet suchen. Nach der Suchanfrage spielt der Suchmaschinen-Algorithmus die passenden Suchergebnisse aus, die sich komplett an dem eingegebenen Keyword orientieren. Im Umkehrschluss heißt das: Befinden sich in Ihren Textinhalten nicht die passenden Schlagwörter, können Google und Co. den Content nicht direkt den relevanten Suchanfragen zuordnen.
Mehr zum Thema Keywords und Content erfahren Sie im Whitepaper „Content als Strategie – Hochwertige Inhalte als Schlüssel zum Online-Erfolg“.
Es ist ein Problem aufgetreten und wir konnten das Abonnement unseres Newsletters nicht durchführen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
co-chef
Die genaue Ansprache der gewünschten Zielgruppe ist gar nicht so leicht. Jede Person sucht anders, tippt hierfür verschiedene Phrasen ein und erwartet dementsprechend unterschiedliche Ergebnisse. Wie sollten Sie da den perfekten Content erstellen, der Ihre komplette Zielgruppe ideal anspricht? Eine Keyword-Recherche ist der erste und grundlegende Schritt dafür! Lara Meyer erklärt, wie sie funktioniert.
Keinesfalls! Das Suchvolumen zeigt Ihnen an, wie häufig nach einem bestimmten Keyword gesucht wurde. Dabei ist klar, dass ein eher generisches Keyword wie „Wetter“ viel häufiger gesucht wird als Nischen-Produkte, Dienstleistungen oder Themen. Je nachdem, in welchem Bereich Sie tätig sind, ist das Suchvolumen somit größer oder geringer. Umso höher die Spezialisierung Ihrer Branche, umso niedriger sind deshalb oft die Suchvolumina.
c/o abkürzung englisch
Wir stehen hinter unseren Produkten und sichern mit unserem umfassenden Garantieprogramm, dass Sie ausschließlich hochwertige Artikel ohne Material- und Verarbeitungsfehler von Herschel Supply erhalten. Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs, klicken Sie auf den unten stehenden Link.
Dann trage dich jetzt ein ins „Update am Montag“ und bleibe über neue Inhalte auf dem Laufenden. Kein Spam! Bereits knapp 2.000 Leser:innen sind dabei.
Co bedeutung
Auch wenn die Suchergebnisseite von Google nicht als „Tool“ bezeichnet werden kann, so ist sie doch sehr hilfreich. Wenn Sie hier die Top-Ergebnisse betrachten, können Sie bereits Rückschlüsse darauf ziehen, weshalb diese Seiten eventuell gut ranken. Anhand dieser Ergebnisse können Sie folglich nachvollziehen, was Google für eine bestimmte Suchanfrage als wichtig und relevant wertet. Stellen Sie sich deshalb folgende Fragen:
Bei der informationalen Suche verfolgt die suchende Person das Ziel, Informationen zu erhalten und das eigene Wissen zu erweitern. Häufig werden Suchanfragen mit informationalem Hintergrund auch als Fragen formuliert.
Keywords sind sehr wichtig, denn nur mit ihnen können Sie auf Suchanfragen von Nutzern reagieren. Wenn Sie wissen, mit welchen Begriffen nach für Sie relevanten Thematiken gesucht wird, können Sie diese in Ihrem Content aufgreifen. So erkennt der Google-Algorithmus, dass Ihre Inhalte und die Suchanfrage zusammenpassen und spielt diese dem Suchenden aus.
Und Co Englisch
Haben Sie vorab eine ausführliche Keyword-Recherche gemacht und diese Schlagwörter bei der Erstellung Ihres Contents integriert, wird die Suchmaschine entsprechend viele Übereinstimmungen zwischen der Suchanfrage und Ihren Inhalten finden. Ihre Seite wird dann als Suchergebnis auf die Suchanfrage ausgespielt.
Dieses Tool hat Google direkt in die Suchleiste eingebaut. Sie kennen es vielleicht? Es sind die vorgeschlagenen Suchbegriffe, die angezeigt werden, sobald Sie etwas in die Suchmaske bei Google eintippen.
So viel zu den Basics. Doch wozu brauchen Sie Keywords und wieso ist eine Keyword-Recherche wichtig? Das ist einfach erklärt: Nutzer suchen im Internet nach etwas und verwenden dafür Suchmaschinen. Diese wiederum sollten das optimale bzw. relevanteste Ergebnis entsprechend der Suchanfrage ausspielen. Um das zu ermöglichen, sucht der Suchmaschinen-Algorithmus nach Übereinstimmungen.
Jetzt haben Sie schon einige Begriffe definiert, die zu Ihrer Keyword-Recherche gehören. Zusätzlich gibt es weitere Tools, die Sie unbedingt für eine ausführliche Keyword-Recherche nutzen sollten. Dazu gehören:
Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies in Übereinstimmung mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden und stimmen zu, dass wir Ihnen während Ihrer Online-Erfahrung personalisierte Anzeigen und Mitteilungen zusenden können. Um unsere Cookie-Richtlinie zu lesen und zu erfahren, wie Sie Cookies deaktivieren können, klicken Sie hier: Mehr erfahren
Schon gewusst? Mit einem Zugang zu UPLOAD Magazin Plus oder zur Content Academy lädst du Ausgaben als PDF und E-Book herunter und hast viele weitere Vorteile!
Die reine Platzierung von Keywords im Text ist deshalb nicht mehr ausreichend, um gute Rankings zu erzielen. Vielmehr fällt der Kontext der Inhalte ins Gewicht.
Google selbst hat verschiedene Tools, die Ihnen bei Ihrer Keyword-Recherche helfen können. Diese sind kostenlos und frei zugänglich.
EnglischDeutsch
WDF*IDF- oder auch TF*IDF-Tools sind wichtig, da Sie Ihnen relevanzsteigernde Keywords liefern. Diese benötigen Sie, weil die Suchmaschinen-Algorithmen semantische Zusammenhänge immer besser verstehen.
CodDeutsch
W-Fragen-Tools sind wichtig, um zu erfahren, welche Fragen die Nutzer zu gewissen Themen haben. Oftmals wird nicht mehr nur mit bloßen Schlagwörtern gesucht, sondern vielmehr in ganzen Sätzen. Wenn Sie wissen, mit welchen Fragen gesucht wird, können Sie mit Ihren Inhalten relevante Informationen und Antworten liefern. W-Fragen sind außerdem wichtig, wenn Sie einen FAQ-Bereich auf Ihrer Landingpage einbauen möchten. Dabei sind folgende Tools empfehlenswert:
Suchmaschinen achten gezielt auf Textqualität, um den Nutzerbedürfnissen besser entgegen zu kommen. Mithilfe der Schlagwörter, die Sie aus WDF*IDF-Analysen ziehen, können Sie die Relevanz Ihres Contents für Suchanfragen somit noch weiter steigern.
Hier geht es um alle Suchanfragen, die auf eine Transaktion abzielen. Es besteht somit eine klare Handlungs- oder Kaufabsicht. Nicht immer geht es dabei aber um monetäre Käufe, auch Downloads etc. können das Ziel einer transaktionalen Suchanfrage sein.
Diese Wort-Kombinationen bzw. Vorschläge bilden laut Google ab, welche weiteren Begriffe im Zusammenhang mit dem Keyword besonders oft gesucht werden. Deshalb sollten diese unbedingt in Ihre Keyword-Recherche einfließen.
Der Google Keyword Planner ist das wohl bekannteste Keyword-Tool von Google. Es gehört zu Google Ads, da Sie hier auch Gebotsvorschläge einsehen können und besteht aus zwei Funktionen:
CoDeutschPolnisch
Mithilfe von navigationalen Suchanfragen möchte der Nutzer etwas Bestimmtes im Internet finden. Der Nutzer hat also ein klares Ziel vor Augen, zu dem er durch seine Suche durchdringen möchte. Das kann eine Login-Seite sein oder die Homepage eines Unternehmens.
Wunderbar! Wir freuen uns darauf, Ihnen unseren Newsletter zu senden. Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach den neusten Nachrichten.
Regionale Steuern und Abgaben (falls zutreffend) werden basierend auf dem Versandort Ihrer Bestellung berechnet und auf Ihren Gesamtbetrag angerechnet, nachdem Ihre Versandinformationen an der Kasse eingegeben wurden.
Alle im Internet gestellten Suchanfragen zeugen von einer Absicht bzw. einem Grund, weshalb der Nutzer danach sucht. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Suchintention. Dabei gibt es drei Unterscheidungen:
Suchvolumina können Ihnen im Verlauf Ihrer Keyword-Recherche dabei helfen, Keywords zu gewichten und so festzulegen, welches Ihr Fokus-Keyword für die Content-Erstellung wird.
Um gefunden zu werden und sichtbar zu sein, ist es also wichtig zu wissen, wonach, wie und mit welcher Intention potenzielle Nutzer suchen. So können Sie deren Ansprüchen bestmöglich entgegenkommen.
Ebenfalls sehr interessant ist die Funktion „Ähnliche Suchanfragen“, die unterhalb der Suchergebnisse bei Google erscheinen. Hier können Sie ebenfalls Keywords entdecken, die für Ihre Inhalte relevant sein können.
Eine Keyword-Recherche ist gar nicht so aufwendig, wie das jetzt vielleicht für Sie klingt. Im Prinzip können Sie diese in wenigen, einfachen Schritten erledigen.
Wie kommen Sie immer wieder auf neue, frische Ideen und wie setzen Sie diese Ideen dann gezielt um? Darum geht es in vier Beiträgen in dieser Ausgabe. Wir zeigen Ihnen darin, wie die Besten sich von Vorbildern anregen lassen. Wir erklären, wie Sie eine professionelle Keywordrecherche umsetzen. Ein weiterer Beitrag hat über 30 Anregungen für mehr (und bessere) Content-Ideen. Und nicht zuletzt erklären wir, wozu ein Redaktionsplan gut ist und welche Elemente er braucht.
Eine Keyword-Recherche ist in erster Linie aus dem Bereich Content Creation bekannt. Dennoch gibt es weitere Anwendungsbereiche. Im Fall von Paid Ads ist es beispielsweise ebenfalls sehr wichtig, eine Keyword-Recherche umzusetzen. Nur so können Sie herausfinden, wie die potenzielle Kundschaft sucht und Ihre Anzeige dementsprechend darauf ausrichten.