Oblique lighting hi-res stock photography and images - oblique lighting
24 Volt Power Supply10 Amp
Lindner, F., G. G. Paulus, H. Walther, A. Baltuska, E. Goulielmakis, M. Lezius und F. Krausz: 2004, ‘Gouy phase shift for few-cycle laser pulses’. Phys. Rev. Lett. 92, 113001.
Schmidt, A., et al.: 2010, ‘Diode-pumped mode-locked Yb:LuScO3 single crystal laser with 74 fs pulse duration’. Opt. Lett. 35, 511–513.
External 24Vpower supply
24-Voltpower supplyhome depot
Hertel, I.V., Schulz, CP. (2010). Laser, Licht und Kohärenz. In: Atome, Moleküle und optische Physik 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11973-6_3
24 Volt Power Supplyfor LED Lights
Licht und Photonen spielen bei allen spektroskopischen Methoden eine zentrale Rolle. Wir haben ihre Verfügbarkeit und Manipulierbarkeit bislang stillschweigend vorausgesetzt und Licht implizite als ebene, elektromagnetische Wellen verstanden. Räumliche und zeitliche Abhängigkeiten spielten dabei eine untergeordnete Rolle. Diese Beschränkung wollen wir jetzt aufheben.
Hänsch, T. W.: 2005, ‘Nobel lecture: Passion for precision’. http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2005/hansch-lecture.html.
230vac to 24vdcpower supply
Shchatsinin, I., et al.: 2006, ‘C60 in intense short pulse laser fields down to 9 fs: excitation on time scales below e-e and e-phonon coupling’. J. Chem. Phys. 125, 194320.
24Vpower supplycircuit
Steinmeyer, G.: 2010, ‘Interferometrische Bestimmung der Autokorrelationsfunktion eines sub 20 fs Laser Impulses’. Berlin: Max-Born-Institut
Gordon, J. P., H. J. Zeiger und C. H. Townes: 1955, ‘Maser - New type of microwave amplifier, frequency standard, and spectrometer’. Phys. Rev. 99, 1264–1274.
24 Volt Power Supplynearby
Laser sind heute aus Wissenschaft, Technik und täglichem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden auch eine wesentliche experimentelle Basis für die moderne Atom- und Molekülphysik und natürlich für die optische Physik. Es gibt dazu eine Fülle von Literatur, deren Aufzählung viel Platz beanspruchen würde. Beispielhaft sei hier nur Siegman (1986) als umfangreicher Klassiker genannt (letzte Druckfehlerkorrektur März 2009, Homepage des Autors ), sowie eine etwas spezialisiertere Monographie jüngeren Datums (Hodgson und Weber, 2005) als Einstieg für vertieftes Studium. In diesem Abschnitt wollen wir lediglich einige wenige Grundbegriffe und Definitionen einführen, von denen in diesem Lehrbuch an anderer Stelle Gebrauch gemacht wird.
Hankin, S. M., D. M. Villeneuve, P. B. Corkum und D. M. Rayner: 2001, ‘Intense-field laser ionization rates in atoms and molecules’. Phys. Rev. A 6401, 013405.
Hertel, I. V., I. Shchatsinin, T. Laarmann, N. Zhavoronkov, H.-H. Ritze und C. P. Schulz: 2009, ‘Fragmentation and ionization dynamics of C60 in elliptically polarized femtosecond laser fields’. Phys. Rev. Lett. 102, 023003.
Shchatsinin, I., H.-H. Ritze, C. P. Schulz und I. V. Hertel: 2009, ‘Multiphoton excitation and ionization by elliptically polarized, intense short laser pulses: Recognizing multielectron dynamics and doorway states in C60 vs Xe’. Phys. Rev. A 79, 053414.
Javan, A., W. R. Bennett und D. R. Herriott: 1961, ‘Population inversion and continuous optical maser oscillation in a gas discharge containing a He-Ne mixture’. Phys. Rev. Lett. 6, 106–110.