Hochwertige Optiken erweitern die Stärken eines guten Kamerabodys weitreichend und sorgen so für einen noch besser abgestimmten Einsatz während des fotografischen Alltags. Die umfangreichen Portfolios der Kamerahersteller und Drittanbieter bieten eine atemberaubende Auswahl verschiedener Brennweitenbereiche, Lichtempfindlichkeiten und optischer Güten. Dabei ist der Einsatz des richtigen Objektives von Verwendungszweck, persönlichem Geschmack und Einsatzort schon vordefiniert, sodass lediglich die eigene Inspiration den kaufentscheidenden Ausschlag gibt.

Optical axisof crystal

Beginnend im ultraweitwinkligen Bereich, der vor allem Landschafts-, Architektur- und Naturfotografen tangiert, erstrecken sich die Brennweiten über den Portraitbereich bis hin zum konventionellen Tele-Zoom, das großflächige und scharfe Aufnahmen realisiert und so ein Gefühl der Distanzlosigkeit und Freiheit erschafft. Wer flexibel bleiben möchte und ein großes Spektrum verschiedenster Zoomstufen abdecken muss, sollte zu Objektiven greifen, die vom Weitwinkel bis zum Supertele alles abdecken. Solche sogenannten Superzooms garantieren eine kompakte Ausrüstung, sind aber aufgrund ihrer physikalischen Grundlagen nie so offenblendig und scharf wie Festbrennweiten. Letztere sind der Spezialist für einen fixen Bildausschnitt, überzeugen dabei aber meist mit einer sehr großen Offenblende und brillanter Qualität. Beide sind ein Garant für eine harmonische Bildwirkung, die mit einem weichen Bokeh und punktgenauer Schärfe einhergeht. Des Weiteren fordern und fördern sie den kreativen Ansatz und sorgen so nebenbei für ein gelungen komponiertes Bild.

The optical axis of a telescope or other optical instrument is the line along which a ray of light is not refracted by a lens, and if reflected by any curved mirror, is reflected at its center-of-curvature. In a telescope that is axisymmetric, the line is the axis of symmetry, through the middle. In the case of reflector telescopes, often the optical axis is not actually used optically, being blocked by the secondary mirror or whatever is located at the prime focus. The optical axis is of use in geometrical descriptions of the instrument's/telescope's optics.