Many people think that the closest focusing distance and the working distance of a lens are the same thing. They are related concepts, but they are not the same!

Tip: There are pitfalls to shooting too close It’s great to have the freedom to be able to shoot close to your subject, but too close and the lens hood and lens shadow might be captured in your shot—not ideal for some shooting scenes! Take the necessary precautions. If your lens doesn't have built-in Macro Lites, consider if you want to invest in a flash that is designed for macro photography.

Senkrecht zur Ausbreitungsrichtung kann es dagegen durchaus zu Änderungen der Phasenbeziehung kommen, wenn die Wellenzüge beispielsweise in unterschiedlichen Winkeln ausgesandt werden – wie es in dem sich aufweitenden Strahl einer Taschenlampe der Fall ist. Alle Wellenzüge verlassen die Lampe zum Zeitpunkt 1 mit derselben Phase (hier: Nulldurchgang vom Maximum zum Minimum), gekennzeichnet durch die roten Punkte in Abbildung 3b. Setzen wir uns zum Zeitpunkt 1 auf die Welle und zwar auf den roten Punkt der untersten Welle und fliegen mit der Welle mit. Zum Zeitpunkt 2 haben sich alle Wellenzüge um die Entfernung von zwei Wellenlängen nach rechts bewegt (und wir mit). Weil die beiden oberen Wellen sich aber in einem Winkel zum unteren ausbreiten, befinden sich deren entsprechende Nulldurchgänge nicht mehr auf einer Höhe mit dem der unteren Welle (blaue Punkte), sie hinken hinterher (um im Bild zu bleiben: Wir müssen nun nicht mehr nach links gucken, um sie zu sehen, sondern uns nach hinten umdrehen): Eine Phasendifferenz ist entstanden. Diese Phasendifferenz wird mit weiterem Fortschreiten der Welle immer größer (grüne Punkte). Räumliche Kohärenz herrscht hier also nicht (oder bestenfalls nur über Ausschnitte des Strahls, die so eng sind, dass die Aufweitung vernachlässigbar ist).

Please note that SNAPSHOT account based features and services are ONLY available to citizens and/or legal residents of selected countries/regions in South and Southeast Asia.

Zwei Wellenzüge, die untereinander eine feste Phasenbeziehung haben, nennt man kohärent. (Es ist nicht notwendig, dass alle dieselbe Phase haben – nur der Unterschied in der Phase darf sich nicht ändern.) Eine solche feste Phasenbeziehung ist notwendig, will man Interferenzerscheinungen beobachten. Man unterscheidet räumliche Kohärenz und zeitliche Kohärenz. Zeitliche Kohärenz bedeutet folgendes: Stellt man sich neben die – aus mehreren einzelnen Wellenzügen bestehende – Welle und lässt sie an sich vorbeiziehen, ändern sich die Phasenbeziehungen zweier Wellenzüge während des Vorbeilaufens nicht, bleiben also in Ausbreitungsrichtung der Welle unverändert. Räumliche Kohärenz bedeutet: Stellt man sich in ein Bezugssystem, das mit der Welle verbunden ist (sich also mit ihr fortbewegt und entsprechend relativ zu ihr in Ruhe ist), und schaut senkrecht zur Welle, ändern sich die Phasenverschiebungen zwischen zwei Wellenzügen in dieser Richtung (senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) nicht. (Wir denken jetzt einmal nicht darüber nach, dass es für Licht kein Bezugssystem gibt, das relativ zur Welle in Ruhe ist …)

Know this: Compact cameras may carry specifications such as “1cm macro”. This refers to the working distance of the lens, not the closest focusing distance.

Learn the best ways to create amazing images and videos, share your works with the community and be inspired by our community.

- When you shoot macro On many macro lenses, you usually have to be at the closest focusing distance to achieve the maximum magnification. But you don’t always want to be too near your subject, especially if you are shooting sensitive creatures such as insects.  Tip: Use a a telephoto macro lens like the EF180mm f/3.5L Macro USM (C.F.D: 0.45m) or the EF100mm f/2.8L Macro IS USM (C.F.D: 0.3m) to achieve life-size magnification even when shooting from some distance away.

M12x1, A-coded to EN 61076-2-101. Number of ... Cable sheath colour. Light grey. Insulating sheath ... KV-M12-M12-1.5. 3.5. 530901. KV-M12-M12-3.5. Ordering ...

In a CMOS sensor, each pixel has its own charge-to-voltage conversion, and the sensor often also includes amplifiers, noise correction, and digitization ...

Focal length

MOLEX - 0002061101 Connector, solderless terminal. Female crimp contacts, 0.062". Wire size: 18-24AWG. Old Molex P/N 1561-P901. From: 7K ...

Focus distance

Learn the best ways to create amazing images and videos, share your works with the community and be inspired by our community.

2024930 — A telephoto lens is one with a focal length of around 100 - 300mm, and generally when we talk about telephoto lenses, we are referring to lenses ...

Licht einer einzigen Frequenz bildet einen unendlich langen Wellenzug. Solches Licht nennt man monochromatisch – da „eine Frequenz“ gleichbedeutend ist mit „eine Farbe“. Stellt man sich neben eine monochromatische Welle, die aus mehreren Wellenzügen besteht, werden sich die Phasenbeziehungen zwischen all diesen Wellenzügen nicht ändern. Da alle dieselbe Frequenz haben, kommt es zu keinen Verschiebungen zwischen ihnen und da sie unendlich lang sind, tritt auch der Fall nicht auf, dass nachfolgende Wellen eine andere Phase haben und dadurch einen „Bruch“ in der Phasenbeziehung auslösen. Monochromatisches Licht ist also zeitlich kohärent (hat eine unendliche Kohärenzlänge). Stellt man sich in Abbildung 3 beispielsweise an den mit 2 bezeichneten Ort und sieht den Wellen beim Vorbeiziehen zu, wird während der ganzen Zeit, in der der unendliche lange Wellenzug vorbeizieht, die Phasenverschiebung zwischen dem untersten und dem obersten Wellenzug eine knappe Wellenlänge betragen. Die Wellenzüge haben also längs ihrer Ausbreitungsrichtung eine feste Phasenverschiebung – und zwar aufgrund des unendlich langen Wellenzuges „auf immer und ewig“ (Abbildung 3b).

This series is all about answering questions regarding lenses that you thought you knew but didn’t. In this article, we look at one lens specification that you might want to consider when you buy lenses or choose which one to use: The closest focusing distance, also known as the minimum shooting distance. (Reported by: Shirou Hagihara, Digital Camera Magazine)

A monthly magazine that believes that enjoyment of photography will increase the more one learns about camera functions. It delivers news on the latest cameras and features and regularly introduces various photography techniques. Published by Impress Corporation

Born in 1959 in Yamanashi. After graduating from Nihon University, Hagihara was involved in the launch of the photography magazine Fukei Shashin where he worked as an editor and a publisher. He later resigned and became a freelance photographer. Currently, Hagihara is engaged in photography and written works centring on natural landscapes. He is a member of the Society of Scientific Photography (SSP).

4 days ago — The meaning of LENS is a piece of transparent material (such as glass) that has two opposite regular surfaces either both curved or one ...

Um diese Tantiemen gerecht verteilen zu können, muss die VG Wort wissen, wie oft die jeweiligen Texte gelesen werden. Diese Zugriffszahlen zu ermitteln, ist Zweck des o.g. Cookies. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst. Ohne dieses Cookie ist es mir nicht möglich, die mir gesetzlich zustehende Vergütung bei der VG Wort zu beantragen und zu erhalten.

Unravel the “secret code” in a lens name, and find out about the story behind the red rings and white bodies on some lenses.

An optical breadboard offers different thicknesses. It has a high-fidelity color, and tensile strength.

Zwar ist es erlaubt, von im Internet publizierten Texten private Kopien zu machen, dennoch steht dem Autor/der Autorin für diese Kopien gesetzlich eine Vergütung zu. Es ist aber natürlich nicht möglich, von jedem/jeder Kopierenden diese Vergütung einzufordern. Daher zahlen bspw. Hersteller von Druckern, Computern u. ä. Gebühren an die VG (= Verwertungsgesellschaft) Wort. Diese zahlt dann ihrerseits von diesen Gebühren Tantiemen an die Autoren und Autorinnen. Sie als Leser meiner Internetseite zahlen natürlich nichts!

The following list of 5 letter words with i p x y in any position can be used to play Scrabble®, Words with Friends®, Wordle®, and more word games to feed ...

Das von einer gewöhnlichen Lichtquelle ausgesandte Licht setzt sich aus vielen einzelnen Wellenzügen zusammen. Bei natürlichen Lichtquellen sind diese Wellenzüge nicht kohärent – natürlich ausgestrahltes Licht ist inkohärent. Das versteht man, wenn man sich überlegt, dass die eigentlichen Lichtquellen Atome sind. Die Ausstrahlung eines einzelnen Wellenzuges bei einem Emissionsvorgang dauert etwa 0,000 000 000 1 s, daraus ergibt sich eine theoretische Länge eines solchen ausgesandten Wellenzuges von etwa 3 cm. Betrachten wir nun ein solches Atom, das einen Wellenzug aussendet, und stellen uns neben den Lichtweg. Der erste Wellenzug zieht an uns vorbei. Irgendwann sendet das Atom den nächsten Wellenzug aus, und zwar zu einer zufälligen späteren Zeit. Die Berge und Täler dieses zweiten Wellenzuges stehen zu denen des ersten in einer zwar festen, aber völlig willkürlichen Phasenbeziehung. Dasselbe gilt für den dritten, vierten, fünften … Wellenzug. Zwischen den einzelnen vom Atom ausgesandten Wellenzügen ist daher keine feste Phasenbeziehung feststellbar – von Wellenzug zu Wellenzug wechselt sie ständig. Eine feste Phasenbeziehung kann nur zwischen zwei einzelnen Wellenzügen auftreten, also maximal über die Länge eines solchen Wellenzuges. Je kürzer diese sind, desto kürzer die Strecke, über die es zu Kohärenz kommen kann (die Kohärenzlänge). Selbst wenn die Wellenzüge sehr lang sind, kommt noch hinzu, dass eine gewöhnliche Lichtquelle Licht verschiedener Wellenlängen aussendet. Zwischen zwei Wellenzügen unterschiedlicher Wellenlänge ändert sich die Phasendifferenz entlang der Wellenzüge ebenfalls (Abbildung 2b). (Kurz kann ein Wellenzug auch nur dann sein, wenn er aus Wellen vieler Frequenzen zusammengesetzt ist. Je länger er ist, desto weniger Frequenzen sind beteiligt, desto reiner ist seine Farbe.) Schließlich sendet eine gewöhnliche Taschenlampe auch kein paralleles Licht aus, sondern in alle möglichen Richtungen. Eine gewöhnliche Taschenlampe (Abbildung 1) sendet also inkohärentes Licht aus. Sie stellt eine ausgedehnte Lichtquelle dar, deren Atome kurze Wellenzüge in alle möglichen Richtungen aussenden. Weder entlang der Ausbreitungsrichtung (Pfeil) noch senkrecht zu ihr (gestrichelte Linie) finden sich feste Phasenbeziehungen zwischen den Wellen.

Minimumfocus distance

Image

Other than brightness, what sets an f/2.8 lens apart from an f/4 lens? Using the EF70-200mm f/2.8L IS II USM and the EF70-200mm f/4L IS USM, I will show how the two differ by comparing the apparent resolution and bokeh size. (Photos by: Ryosuke Takahashi)

- When you are shooting in a tight space If the closest focusing distance is big, you will have to stand further away to focus on your subject. Framing and composition aside, this is also why it would be hard to use a telephoto zoom lens like the EF70-200mm f/4L IS II USM (C.F.D: 1.0m) to photograph someone sitting right across the table from you in a small, cozy café.

Canon EOS cameras have a focal plane mark on the camera body. The image sensor is located under this mark. The focusing distance is measured from this mark to the subject. If the lens has a distance scale, the shortest distance indicated on the scale is equivalent to the closest focusing distance.

Essenzielle Cookies benötigen keine aktive Zustimmung des Nutzers, aber natürlich können Sie generell in Ihrem Browser die Annahme von Cookies ausschalten.

Capturing beautiful bokeh circles is one of the photography techniques that I would recommend trying. Once you have mastered the trick to creating them, you’ll be able to capture such photos effortlessly. Here, I will explain bokeh circles are formed as well as a few tips to capturing them. (Reported by: Kazuo Nakahara)

Die Länge, über die zwei Wellenzüge kohärent sind, bezeichnet man als Kohärenzlänge. Genau genommen ist natürlich jedes Licht über seine Kohärenzlänge zeitlich kohärent. Beobachtbare Interferenzerscheinungen gibt es aber nur, wenn die Kohärenzlänge groß genug ist. Streng monochromatisches Licht hat eine unendlich große Kohärenzlänge, das von einem Atom ausgesandte Licht eine in der Größenordnung von 1 m, gewöhnliches Lampenlicht von nur etwa 100 μm.

Harlequin's Studio Series freestanding ballet barre is lightweight yet stable. It is constructed from anodized aluminum with a smooth silver finish and beech ...

Focal length focus distance

Image

The closest focusing distance of a lens (see A below) refers to the shortest distance that must be between your subject and the surface of the image sensor (the focal plane) for the lens to focus. It is not affected by the length of your length, and does not change even if you zoom your lens.

In contrast, the working distance (see B below) refers to the distance between the front end of the lens and the subject.

BBV Tech S.r.l.. BBV Tech. Provides local access to innovative, high quality products; including: Engineering and Services, Fabric Expansion Joint, Rubber ...

focallength是什么

Image

- When you are trying to create bokeh Shooting with the camera closer to the subject results in a shallower depth-of-field, which helps to create a stronger background bokeh effect.

Räumliche Kohärenz kann man erreichen, indem man eine annähernd punktförmige Lichtquelle verwendet. Punktförmige Lichtquellen senden kugelförmige Lichtwellen aus. Je größer die Entfernung zur Lichtquelle ist, desto flacher ist die Krümmung der Wellenfront. In genügend großer Entfernung kann man die Wellenfront als eben und das Licht als parallel betrachten – man kann zeigen, dass dann die Phasenunterschiede zwischen den Wellen verschiedener Atome der Lichtquelle keine Rolle mehr spielen. (Man muss also entweder eine sehr kleine Lichquelle verwenden oder entsprechend weit von ihr entfernt sein.) Schneidet man aus diesem parallelen Wellenbündel zwei enge Wellenbündel aus, sind diese (genügend) räumlich kohärent. Benutzt man nun noch eine monochromatische Lichtquelle, hat man gute Voraussetzungen geschaffen, um Interferenzeffekte beobachten zu können. Ganz so ideal müssen die Bedingungen zum Glück nicht immer sein – so ist selbst beim Mondlicht die Kohärenzbedingung gut genug erfüllt, um die Koronen um den Mond zu erzeugen.

Betrachten wir eine Taschenlampe, die drei Atome enthält. Jedes dieser drei Atome sendet kurze Wellenzüge aus, jedes in einer anderen Wellenlänge und jedes zu zufällig verteilten Zeiten. Wichtig ist, dass die Lampe nur nach vorn strahlen soll, die Wellenzüge sind also alle parallel zueinander. (Was es bedeutet, wenn sie nicht parallel sind, siehe weiter unten.) Stellt man sich an den Strahl der Taschenlampe (Abbildung 2a) an den blauen Punkt, laufen verschiedenste Kombinationen aus Wellenzügen an einem vorbei. Das erste Minimum des untersten wählen wir als Referenz (rote Punkte). Die Lage der ersten Minima der Wellenzüge des mittleren und oberen Atoms gibt dann die Phasenverschiebungen dieser Wellenzüge zum unteren wieder (grüne Punkte). In Abbildung 2a sind nun drei Zeitpunkte skizziert. Da die Wellen sich nach rechts ausbreiten, sieht man zuerst den mit 1 gekennzeichneten Zustand, zuletzt den mit 3 gekennzeichneten. Man sieht – die Phasenverschiebungen zwischen den Wellenzügen der drei Atome wechseln (aus der Sicht des blauen Punktes) ständig. Das Licht dieser Taschenlampe ist also nicht zeitlich kohärent. Setzt man sich aber auf einen der Wellenzüge (also beispielsweise auf einen der roten Punkte), bewegt sich mit ihm mit und schaut senkrecht zur Ausbreitung, sieht man immer dieselbe Phasenverschiebung zu den anderen beiden Wellenzügen. Innerhalb einer einzigen solchen Gruppierung von Wellenzügen bleibt die Phasenverschiebung während der Lichtausbreitung also erhalten – parallele Wellen sind räumlich kohärent.

A lens that has a very short closest focusing distance allows you to achieve sharp, in-focus images with a shorter working distance.

Zeitliche Kohärenz wird also durch Monochromasie erzeugt, räumliche Kohärenz entsteht, wenn die Wellenzüge alle parallel sind. Parallele Wellen haben ebene Wellenfronten – das lässt sich leicht einsehen, wenn man die Maxima der Laserlichtwellen (Abbildung 4) miteinander verbindet und zum Vergleich dazu die Maxima der Lichtwellen der „monochromatischen Taschenlampe“ (Abbildung 3). Hier krümmen sich die Wellenfronten. Nur über kurze Abstände quer zum Strahl kann man die Wellenfront als annähernd eben betrachten und die Wellen entsprechend als parallel. Je länger die Strecke (senkrecht zum Strahl) ist, über die die Wellen genügend parallel sind, desto größer ist die räumliche Kohärenz. Abbildung 4 schließlich zeigt Wellen, die sowohl zeitlich als auch räumlich kohärent sind: monochromatisches und paralleles Licht, wie es zum Beispiel ein Laser aussendet. Sowohl in Ausbreitungsrichtung als auch senkrecht dazu gibt es feste Phasenbeziehungen. Deshalb lassen sich mit Laserlicht die besten Interferenzerscheinungen erzeugen. (Zwar erzeugt auch ein Laser keine wirklich unendlich langen Wellenzüge, aber sie sind mit Längen von einigen Kilometern hinreichend „unendlich lang“.)

By satisfying several conditions, a large bokeh can be obtained even with a standard zoom lens. Find out more as I explain how to do so with the help of some photos of flowers. (Photo & text by: Kazuo Nakahara)

Exterior/interior spotlights for accent lighting, highlighting specific areas & objects. Mounted to the wall/ceiling. Available in different sizes & styles.